Sitzung: 08.12.2020 Ausschuss für Verkehr und Bauen
Verwaltungsvorstandsmitglied Dr. Schwenzow
informiert, sie leite den Vorstandsbereich 3, der den Fachdienst Personal,
Organisation und IT, die Fachbereiche Sicherheit und Ordnung, Tiere und
Lebensmittel sowie Verkehr umfasse. Die Arbeitsfelder rund um den Schienenpersonennahverkehr
sowie des Tarifes im ÖPNV seien auch bei ihr angesiedelt.
Frau Dr. Altenhoff-Weber, Leitung des
Fachbereichs Verkehr, erläutert, der Kreis Borken sei als Aufgabenträger für
die Planung, Organisation und Ausgestaltung des ÖPNV im Regionalverkehr
zuständig. Dies bedeute, der Kreis lege über den politisch beschlossenen
Nahverkehrsplan eine angemessene Verkehrsbedienung im Kreisgebiet fest. Die
Entscheidungen dazu würden hier im Ausschuss beraten. Der Zweckverband
Mobilität Münsterland, Fachbereich Bus (ZVM Bus) stehe dem Kreis Borken als
Dienstleister im Rahmen des ÖPNV zur Seite. ZVM Bus betreue auch die zwei
weiteren Münsterlandkreise Warendorf und Coesfeld. Im Rahmen der
Verkehrssicherheitsarbeit finden Betrachtungen von Unfallhäufungsstellen
gemeinsam mit der Kreisverkehrswacht statt. Der Einsatz von mobilen und
stationären Geschwindigkeitsmessung werde auch in diesem Fachbereich geplant.
Daneben werden beispielsweise die Gebührenanpassungen des Taxi- und
Mietwagengewerbes hier im Gremium verabschiedet. Die Haushaltspositionen der
Bußgeldstelle seien auch Gegenstand im Ausschuss, wohin gegen die Zulassungs-
sowie Führerscheinstelle eher weniger Beratungsgestand in diesem Ausschuss sei.
Leitender Kreisbaudirektor Grothues
berichtet, zu seinem Vorstandsbereich 4 würden die Fachbereiche Geoinformation
und Liegenschaftskataster; Bauen, Wohnen und Immissionsschutz; Natur und Umwelt
sowie der Kreisbetrieb gehören.
Herr Theis, Leiter des Fachbereichs
Geoinformation und Liegenschaftskataster führt aus, dass im amtlichen
Liegenschaftskataster Flurstücke und Gebäude nach Lage, Nutzung und Größe
erfasst würden. Dies bilde die Basis für einen rechtssicheren Umgang mit den
Grundstücken im Interesse von Eigentümern, Unternehmen und Kommunen. Das
Liegenschaftskataster werde im Austausch mit den Grundbuchämtern laufend
fortgeschrieben. Sowohl Beschäftigte des Fachbereiches als auch öffentlich
bestellte Vermessungsingenieure führten Gebäudeeinmessungen, Grenzvermessungen
und Teilungsvermessungen durch, deren Daten ins amtliche Kataster aufgenommen
würden. Der Fachbereich stelle auch Geoinformationen zur Verfügung, einerseits
als Fachanwendungen für andere Fachbereiche der Kreisverwaltung, andererseits
als für Bürgerinnen und Bürger kostenlose Information in Form von
Liegenschaftskarten und Luftbildern. Eine weitere wichtige Aufgabe seines
Fachbereiches, so Herr Theis, sei die Geschäftsstelle des Gutachterausschusses
für Grundstückswerte. Zu den Hauptaufgaben des Gutachterausschusses gehöre die
Schaffung von Transparenz auf dem Immobilienmarkt durch die Führung und
Auswertung der Kaufpreissammlung und die Publikation der Daten in Form eines
jährlichen Grundstücksmarktberichts. Des Weiteren würden Gutachten über den
Verkehrswert von bebauten und unbebauten Grundstücken erstellt.
Herr Sonntag erklärt, dass der Kreisbetrieb
kein Betrieb im gewerblichen Sinne, sondern als Fachbereich in die Struktur der
Kreisverwaltung eingebunden sei. Im Wesentlichen drehe sich alles um die
Immobilien des Kreises. Der Kreisbetrieb betreue rund 460 Kilometer
Kreisstraßen mit 350 Kilometern Radwege, sowohl bei Planung und Bau als auch
bei der Unterhaltung durch den Interkommunalen Bauhof in Velen, der
bekanntermaßen derzeit zum Impfzentrum umgebaut werde. Im Auftrag der Anliegerkommunen
der Bocholter Aa seien zwei Bauhofmitarbeiter für die Unterhaltung des Flusses
im gesamten Kreisgebiet zuständig. Schwerpunkte der Straßenplanung sei derzeit
der Ausbau des Radwegenetzes und der Umbau von Knotenpunkten zu
Kreisverkehrsplätzen. Die Gebäudewirtschaft des Kreisbetriebs kümmere sich um
Bau und Unterhaltung von Verwaltungsgebäuden, Berufskollegs und Förderschulen,
seit einiger Zeit würde auch der Neubau von Rettungswachen zu den Aufgaben
gehören. Die Bauvorhaben des Kreisbetriebs würden einmal jährlich im Rahmen der
Haushaltseinbringung in dem Hochbaubericht und dem Straßenbericht vorgestellt.
Eine weitere Abteilung des Kreisbetriebs sei für die Inneren Dienste der
Kreisverwaltung zuständig: Beschaffung von Büromaterial bis Dienstfahrzeuge,
Poststelle, Druckerei, Telefonzentrale und Fahrdienst. Um ein einheitliches
öffentliches Vergabewesen sicherzustellen, sei die Zentrale Vergabestelle im
Kreisbetrieb angesiedelt.