Der Kreisausschuss empfiehlt dem Kreistag, Folgendes zu
beschließen:
1. Der
Probebetrieb der Schnellbusverbindung X 80 (Bocholt – Bad Bentheim) wird bis
zum 31.8.2026 fortgesetzt.
- Der Fahrplan wird optimiert und passgenauer auf die bisherigen Fahrgastentwicklungen zugeschnitten, um eine verbesserte Auslastung und geringere Betriebskosten auf der Linie zu erreichen. Die Verwaltung wird gebeten, bis zur nächsten Sitzung des Fachausschusses einen entsprechenden Vorschlag zu erarbeiten.
- Die ÖPNV-Verbindungen im Kreis (regionale Linie und Schnellbuslinien) werden in den nächsten zwei Jahren evaluiert und Maßnahmen zur Optimierung vorgeschlagen, die auch dem drohenden deutlich steigenden Defizit entgegenwirken (Plan 2027: -14,8 Mio. Euro).
Berichterstatterin: Verwaltungsvorstandsmitglied
Dr. Elisabeth Schwenzow
Verwaltungsvorstandsmitglied
Dr. Schwenzow berichtet, der Beschluss der Gemeinde Südlohn sei im
Gremieninformationssystem hochgeladen worden. Dieser schließe an die Appelle
der Städte Borken, Gronau etc. an.
Kreisausschussmitglied
Schulte erörtert, bei der Aufnahme des Probebetriebes habe sich die finanzielle
Situation anders darstellt, als dies gegenwärtig der Fall sei. Die Linie X80
werde zwar frequentiert, aber es gebe keine besonders hohe Nachfrage. Er
wünsche sich daher eine Optimierung der Taktfrequenz. Zudem müssten Faktoren
wie Baustellen etc., welche den Linienverkehr beeinträchtigten, bei der
Auswertung der Nutzerzahlen Berücksichtigung finden. Das finanzielle Defizit
der Schnellbuslinie könnte in Zukunft zu einem Problem für den Linienbetrieb
werden.
Kreisausschussmitglied
Steiner erklärt, er sei den Bürgermeisterinnen, Bürgermeistern und Räten der
Kommunen entlang der Linie dankbar, dass sie sich deutlich für eine Fortführung
des Probebetriebes ausgesprochen hätten. Anderenfalls gebe es einen Konflikt
zwischen der geforderten allgemeinen Verkehrswende und den tatsächlichen
ÖPNV-Angebot. Ihm sei zugetragen worden, die Fahrgastzahlen stiegen
kontinuierlich. Ein gutes ÖPNV-Angebot sei schließlich ein Zugewinn für die
Region und für die Daseinsvorsorge von enormer Wichtigkeit.
Die
Kreisausschussmitglieder Steiner und von Borczyskowski äußern sich kritisch zu
der Studie der „Energielenker“, die sich mit dem CO2-Ausstoß auf der Linie X80
befasst hat.
Verwaltungsvorstandsmitglied
Dr. Schwenzow erläutert daher die wesentlichen Ergebnisse der Studie,
insbesondere welche Annahmen zur Datenermittlung herangezogen wurden.
Kreisausschussmitglied
Schneider macht deutlich, die Haushaltslage der Kommunen und des Kreises Borken
werde zunehmend schlechter. Die Schnellbuslinie X80 sei hoch defizitär und mit
dem „Baumwollexpress“ fahre ein „Geisterbus“ mit vergleichsweise wenigen Fahrgästen
durch das Kreisgebiet. Es müssten sich für den Fall der Fortführung deutlich
spürbar höhere Nutzerzahlen abzeichnen. Die Verwaltung solle hierzu Kriterien
erarbeiten, damit in zwei Jahren anhand dieser festgestellt werden könne, ob
die Linie in den Regelbetrieb starten könne.
Beschluss: einstimmig geändert beschlossen