Der Ausschuss nimmt den Bericht der Kommunalen Koordinierungsstelle zum Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“ (KAoA) zur Kenntnis
Sachdarstellung:
I. Schulische
KAoA-Standardelemente im Schuljahr 2018/2019
Potenzialanalysen
Für
3.938 Schüler/innen der 8. Jahrgänge startet die berufliche Orientierung mit
einer Potenzialanalyse im ersten Schulhalbjahr. Die Durchführungstage für 146
Schulklassen, Elternabende, Nachholtage und Auswertungsgespräche sind
terminiert. An Förderschulen finden Potenzialanalysen zweitägig statt. Auch für
Schüler/innen der Schulen des Gemeinsamen Lernens gibt es die Option, an
zweitägigen Potenzialanalysen der Förderschulen teilzunehmen. Eine Checkliste
„Arbeitsschritte und Zuständigkeiten bei der Umsetzung von
Potenzialanalysen“ wurde den Lehrkräften der Schulen zur Verfügung gestellt.
Übersicht Durchführungen von
Potenzialanalysen:
Schulformen |
Anzahl Schüler/innen Klasse 8 |
Bevollmächtigter Träger |
Beteiligte Träger |
Realschulen Nord |
414 |
Chance
Gronau |
JFB Stadtlohn; BBS Ahaus; KH Borken |
Realschulen Süd |
399 |
DRK Borken |
BBS
Ahaus; KH Borken |
Schulformen |
Anzahl Schüler/innen Klasse 8 |
Bevollmächtigter Träger |
Beteiligte Träger |
Haupt- und
Sekundarschulen Nord |
443 |
BBS Ahaus |
KH Borken;
DRK Borken; JFB
Stadtlohn; Chance Gronau |
Haupt- und
Sekundarschulen Süd |
334 |
BBS Ahaus |
KH Borken;
DRK Borken; JFB
Stadtlohn; Chance Gronau |
Gymnasien Nord |
501 |
BBS Ahaus |
JFB
Stadtlohn |
Gymnasien Süd |
622 |
BBS Ahaus |
JFB
Stadtlohn |
Gesamtschulen Nord |
634 |
BBS Ahaus |
Chance
Gronau, KH Borken |
Gesamtschulen Süd /
Verbundschulen |
527 |
BBS Ahaus |
DRK Borken; JFB
Stadtlohn; Chance Gronau, KH Borken |
Förderschulen |
64 |
BBS Ahaus |
Keine
|
Portfolioinstrument
·
Alle Schüler/innen der 8. Jahrgänge erhalten zu
Beginn des Schuljahres den Dokumentenordner „Berufswahlpass NRW“. Materialien
des Ordners dienen auch der Vor- und Nachbereitung der berufsorientierenden
Standardelemente.
·
Die
Entwicklung einer bundesweiten App und eines E-Portfolio (Berufswahlpass 4.0)
ist unter Federführung des Landes NRW in der Entwicklungsphase. .
Berufsfelderkundungen
Den Potenzialanalysen schließen sich im
zweiten Halbjahr betriebliche dreitägige Berufsfelderkundungen für
Schüler/innen der 8. Klassen an. Betriebsplätze können auch über das
Onlineportal https://kreis-borken.bfe-nrw.de/node/3892 von Schüler/innen
gebucht werden.
Weitere
Standardelemente für Schüler/innen
·
Rund
300 Schüler/innen der 9. und 10. Jahrgänge der weiterführenden Schulen werden
an dreitägigen Praxisangeboten in überbetrieblichen Werkstätten teilnehmen.
·
Für
eine Teilnahme an einem betrieblichen Langzeitpraktikum wurden rund 400
Schüler/innen der 9. und/oder 10 Jahrgänge gemeldet.
·
Für
Berufsfelderkundungen bei einem Träger und auch für Bedarfe an Plätzen für
Schüler/innen der Internationalen Förderklassen der Berufskollegs zur Teilnahme
an Potenzialanalysen, Berufsfelderkundungen und Praxiskursen erfolgen
Teilnehmerbedarfsabfragen bei Schulen und Berufskollegs zu Beginn des
Schuljahres. Nach Eingang der Bedarfsmeldungen erfolgen Abstimmungen zur
Umsetzung.
Studien- und Berufsorientierung in der SEK II
Im neuen Schuljahr sind weitere Standardelemente für Schüler/innen der
SEK II vorgesehen, die sich an Schüler/innen der Gymnasien, Gesamtschulen und
Berufskollegs richten: Workshops zur Stärkung
der Entscheidungskompetenz und Standortbestimmung sowie Praxiselemente
(Betriebspraktika, Workshops o.ä.).
II. Angebote im Übergangssystem
Werkstattjahr
Das NRW-Förderprogramm
Werkstattjahr löst ab 01.09.2018 das Förderinstrument Produktionsschule.NRW ab.
Es richtet sich an Jugendliche mit fehlender Ausbildungsreife/ Berufseignung
und multiplen Problemlagen. Für das Werkstattjahr wurde für den Kreis Borken
kein Teilnehmerbedarf gemeldet. Grund
war unter anderem die Beschränkung der Zielgruppe auf Jugendliche, die bei
Zuweisung zur Maßnahme das Lebensalter von 19 Jahren noch nicht erreicht haben.
Eine Forderung nach zukünftiger Anpassung der Altersgrenze, das heißt die
Einbeziehung der Zielgruppe der 19 bis 25-jährigen, wurde von Kommunen an die
Landesebene gerichtet.
Ausbildungsprogramm NRW
Im
Herbst 2018 startet das „Programm Ausbildung“ im Umfang von bis zu 1.000
zusätzlichen Ausbildungsstellen in NRW. Regionen mit einer ungünstigen
Ausbildungsmarktlage sollen mit zusätzlichen Ausbildungsplätzen gefördert
werden. Die Verteilung der Plätze erfolgte landesweit auf alle
Gebietskörperschaften in NRW mit einer Bewerber-Stellen-Relation ungünstiger
als 1:1. Der Kreis Borken mit einer Bewerber-Stellen-Relation 1:1 fiel damit
nicht unter die Vorgaben des Programms, so dass im Kreis Borken keine Plätze zu
vergeben waren.
III.
Verschiedenes
·
Im Juni 2018 fand die
alljährliche Dienstbesprechung für alle Studien- und
Berufsorientierungskoordinator/innen (StuBos) statt. Rund 60 Koordinator/innen
tauschten sich zum aktuellen
Umsetzungsstand der schulischen Standardelemente und zur Planung für 2018/2019
aus. Ein weiterer Schwerpunkt bei der Dienstbesprechung waren individuelle
berufsorientierende Angebote für (schwer-) behinderte Schüler/innen.
·
Die
7. Bildungskonferenz Kreis Borken mit dem Titel „Ausbildung ist Zukunft“ findet
am Mittwoch, 26.09.2018 bei der Firma Flender in Bocholt statt. Die Konferenz
richtet sich an Bildungsverantwortliche aus Politik, Wirtschaft, Verbänden,
Kommunen, Kammern, Wirtschaftsförderungen, Schulen, Bildungsträgern, Kirchen,
Kultureinrichtungen u.a. im Kreis Borken.
·
Für
den 27.11.2018 ist die 4. KAoA Statuskonferenz terminiert, auf der aktuelle
Sachstände und Herausforderungen im Rahmen der Umsetzung des Landesvorhabens
dargelegt und erörtert werden. Die Konferenz richtet sich an regionale
Einrichtungen und Personenkreise, die in ihrer Arbeit engen Bezug zum Übergang
Schule-Beruf haben.
·
Unter
dem Titel „Individuelle Gestaltung des Übergangs Schule-Beruf für Jugendliche
mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf“ findet am 29.11.2018 eine
Fachtagung statt, die sich an Lehrkräfte, Sonderpädagogen, Bildungsträger u.a.
richtet. Die Tagung ist eine Kooperationsveranstaltung der Agentur für Arbeit
Coesfeld, des Schulamtes für den Kreis Borken und der KAoA-Koordinierungsstelle
Kreis Borken.