Der Kreisjugendhilfeausschuss nimmt die Ergebnisse des 1. Controllingberichts zum 30.04.2005 zur Kenntnis.
Rechtsgrundlage:
§ 26 Abs. 2 und 3 der Kreisordnung i. V. m. dem Kreistagsbeschluss zur budgetorientierten Haushaltswirtschaft vom 02.12.1993 (KT 10 121/93)
Sachdarstellung:
Entsprechend den Verfahrensregeln zur budgetorientierten Haushaltswirtschaft wird zum 30.04. der 1. Controllingbericht des Haushaltsjahres erstellt. Dabei werden entsprechend den Darstellungen des produktorientierten Haushalts Aussagen zu den Leistungs- und den Finanzdaten gemacht.
Soweit sich in einzelnen Produktgruppen wesentliche Änderungen ergeben haben, sind diese im folgenden dargestellt:
Produktgruppe 02.2.1 Förderung
von Kindern in Tageseinrichtungen
1. Leistungsdaten
keine Abweichungen ersichtlich
2. Haushaltsdaten
Bezeichnung |
Ansatz (€) |
vorauss. Jahresergebnis + Verbesserung/ - Verschlechterung (€) |
||
30.04. |
12.08. |
31.12. |
||
Landesanteil an den Betriebskosten für Tageseinrichtungen |
7.965.000 |
-60.000 |
||
Summe |
|
- 60.000 |
|
|
Begründung:
Aufgrund von Abrechnung für die Vorjahre fällt der Landesanteil an den Betriebskosten in diesem Jahr niedriger aus als in der Haushaltsplanung vorgesehen.
Produktgruppe 02.3.3 Hilfen
außerhalb der Familie
1. Leistungsdaten
Bezeichnung der Kennzahl |
Plan |
vorauss. Jahresergebnis ( Veränderung in %) |
||
30.04. |
12.08. |
31.12. |
||
Anzahl der durchschnittlich in Vollzeitpflege
untergebrachten Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen bei eigener
Kostenträgerschaft |
64 |
+ 6 (+9 %) |
||
Anzahl der durchschnittlich in Heimerziehung/betreuten
Wohnformen untergebrachten Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen bei
eigener Kostenträgerschaft |
95 |
- 2 (- 2 %) |
2 Haushaltsdaten
Bezeichnung |
Ansatz (€) |
vorauss. Jahresergebnis + Verbesserung/ - Verschlechterung (€) |
||
30.04. |
12.08. |
31.12. |
||
Hilfe zur Erziehung in Vollzeitpflege (§ 33 SGB VIII - eigene Fälle, Minderjährige und junge
Volljährige) |
640.000 |
- 60.000 |
||
Hilfe durch Unterbringung in Heimpflege/betreutes Wohnen (§ 34 SGB VIII – eigene Fälle, Minderjährige und junge Volljährige) |
4.275.000 |
+ 200.000 |
||
Gemeinsame Unterbringung von Müttern/Vätern mit ihren
Kindern ( § 19 SGB VIII) |
175.000 |
- 100.000 |
||
Summe |
|
+ 40.000 |
|
|
Begründung:
Die
Bestrebungen, Kinder in Pflegeverhältnissen unterzubringen, werden
intensiviert. Ziel ist eine Vermeidung von Heimunterbringungen, wo dieses
angezeigt und vertretbar ist.
Der Mehrbedarf bei den Hilfen in Vollzeitpflege ergibt sich aus dem Fallzahlenanstieg.
Abrechnungen für Vorjahre führen dazu, dass bei den Hilfen in Heimerziehung bei ungefähr gleichbleibenden Fallzahlen Einsparungen erzielt werden können.
Die Zahl sehr junger Mütter nimmt zu. Dabei ist es für die Mutter und vor allem das Kleinkind häufig überlebensnotwendig, dass die Versorgung der vitalen Grundbedürfnisse sichergestellt wird. Hierfür kommt nur die gemeinsame Unterbringung von Mutter und Kind in Betracht. Ziel ist es, der Mutter zu verhelfen, die Versorgung und Erziehung des Kindes auf Dauer selbst sicherstellen zu können. Kalkuliert waren durchschnittlich 3 Unterbringungen, derzeit sind es 5 Unterbringungen.
Produktgruppe 02.3.4 Mitwirkung
und Vertretung
1. Leistungsdaten
Bezeichnung der Kennzahl |
Plan |
vorauss. Jahresergebnis ( Veränderung in %) |
||
30.04. |
12.08. |
31.12. |
||
Zahl der Bewilligungsfälle nach dem
Unterhaltsvorschussgesetz (UVG) |
750 |
- 80 (- 11 %) |
||
Verhältnis der übergeleiteten Unterhalts-ansprüche zu den
Unterhaltsvorschuss-zahlungen (Rückholquote) |
29 % |
- 4 % - Punkte |
2 Haushaltsdaten
Bezeichnung |
Ansatz (€) |
vorauss. Jahresergebnis + Verbesserung/ - Verschlechterung (€) |
||
30.04. |
12.08. |
31.12. |
||
Leistungen nach dem UVG – Nettokreisanteil |
485.000 |
+ 15.000 |
||
Summe |
|
+ 15.000 |
|
|
Begründung:
Der aufgrund der Arbeitsmarktreform (Hartz IV) prognostizierte Fallzahlenanstieg fällt in diesem Jahr voraussichtlich noch nicht so stark aus wie befürchtet. Dafür können durch den Rückgang der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit von Langzeitarbeitslosen weniger Unterhaltszahlungen von den Pflichtigen realisiert werden.
Die Minderausgaben und Mindereinnahmen heben sich weitestgehend auf. Unter dem Strich wird mit einem leichten Überschuss gerechnet.
Produktgruppe 02.3.5 Eingliederungshilfe
1. Leistungsdaten
Bezeichnung der Kennzahl |
Plan |
vorauss. Jahresergebnis ( Veränderung in %) |
||
30.04. |
12.08. |
31.12. |
||
Durchschnittliche Zahl der Fälle - ambulant |
25 |
- 10 (- 40 %) |
||
Durchschnittliche Zahl der Fälle - stationär |
7 |
- 2 (- 29 %) |
||
Summe |
32 |
- 12 (- 38 %) |
|
|
2. Haushaltsdaten
Bezeichnung |
Ansatz (€) |
vorauss. Jahresergebnis + Verbesserung/ - Verschlechterung (€) |
||
30.04. |
12.08. |
31.12. |
||
Eingliederungshilfe für seelisch Behinderte (Minderjährige und junge Volljährige) |
400.000 |
+ 50.000 |
||
Summe |
|
+ 50.000 |
|
|
Begründung:
Die Bedarfe sind derzeit nicht mehr so hoch wie in der Vergangenheit. Insbesondere gilt dies für die ambulante Form der Hilfe.
Zusammenfassung der Haushaltsdaten aus
den Produktgruppen
Produktgruppe |
vorauss. Jahresergebnis + Verbesserung/ - Verschlechterung (€) |
||
30.04. |
12.08. |
31.12. |
|
02.2.1 - Förderung von Kindern in Tageseinrichtungen |
- 60.000 |
||
02.3.3 - Hilfen außerhalb der Familie |
+ 40.000 |
||
02.3.4 - Mitwirkung und Vertretung |
+ 15.000 |
||
02.3.5 - Eingliederungshilfe |
+ 50.000 |
||
Summe |
+ 45.000 |
|
|
Budgetrücklage
Die Budgetrücklage hat zum Stichtag 30.04.2005 einen Bestand von rund 68.000 €. Von diesem Betrag sind für folgende Maßnahmen fest verplant:
Maßnahme |
Betrag |
Projekt ABS des DRK (bis 2007) |
6.100 |
Verstärkung im UVG-Bereich zur Ergebnisoptimierung |
40.000 |
Personelle Verstärkung im Bereich „Elternbeiträge“, um eine Verschlechterung der Einnahmesituation zu verhindern |
20.000 |
Personalsituation
Zum Stichtag 30.04.2005 waren folgende Stellen unbesetzt:
Stelle |
unbesetzt seit |
0,75 Stellenanteile Jugendarbeit |
01.08.2004 bzw. 01.01.2005 |
1,0 Stelle Elternbeiträge für Kindergärten |
15.03.2005 |
0,15-Stelle WJ (Stundenreduzierung) |
01.01.2004 |
1,0 Stelle UVG |
15.04.2005 |