Der Zweite Nahverkehrsplan für den Kreis Borken in der Fassung des Entwurfs vom Juni 2004 wird unter Berücksichtigung der im Ausschuss für Verkehr und Bauwesen beratenen und mehrheitlich befürworteten Änderungen verabschiedet.


Rechtsgrundlage:

Gesetz über den öffentlichen Personennahverkehr in Nordrhein-Westfalen (ÖPNVG NRW, insb. §§ 8 ff)

Personenbeförderungsgesetz (PBefG)


Sachdarstellung:

In der Sitzung des Ausschusses für Verkehr und Bauwesen vom 11.04.2005 ist die Verwaltung beauftragt worden, ergänzend zur Sitzungsvorlage Nr. 0077/2005 zu den lfd. Nrn. 49, 50 und 51 (Linien 751 und 761) unter Beteiligung der Stadt Gescher einen Lösungsvorschlag und zur lfd. Nr. 67 (Nachtbus) einen neuen Formulierungsvorschlag zu erarbeiten.“

Des Weiteren ist bei der Beratung der Vorlage 0056/2005 „Kosteneinsparungen im ÖPNV“ die Verwaltung aufgefordert worden, ein Gesamtkonzept für die Nebenverkehrszeiten (Spät- und Wochenendverkehre) vorzulegen.

Vorschläge der Verwaltung:

Linien 751 und 761

Die Maßnahmesteckbriefe zu den Linien 751 und 761 (Teilbaustein II, Seite 23 und 24 des Zweiten Nahverkehrsplanes für den Kreis Borken) werden modifiziert (siehe Anlagen). Zur Klärung der Linienwegführungen werden jeweils „Prüfaufträge“ formuliert. Die Seite 27 ff des Entwurfs des Nahverkehrsplanes für den Kreis Borken wird dazu wie folgt ergänzt:

            Linie 751 neu R 51: Coesfeld – Gescher – Borken – Bocholt:

Optimierung der Linienführung im Bereich Gescher. Die Linie 751 ist eine der wichtigsten West-Ost-Verbindungen im Kreis Borken. Im Bereich Gescher – ist die Linienführung umständlich und verlängert die direkte Verbindung zwischen Borken und Coesfeld erheblich. Eine direktere Linienführung wird die Attraktivität der Relation erhöhen und mittelbar zur Stabilisierung der Nachfrage beitragen.

            Linie 761 neu R 63: Vreden – Stadtlohn – Gescher – Coesfeld:

Neuordnung und Verbesserung der Linienführung im Bereich Gescher. Die Linie 761 ist eine wichtige Querverbindung im Kreis Borken mit Nutzerpotentialen. Aus Sicht der Nutzer , die eine schnelle Verbindung zwischen Vreden/Stadtlohn/Gescher und Coesfeld benötigen, ist die Linienwegführung über Hochmoor ein Umweg mit Zeitverlusten. Für den Großteil der Nutzer wäre daher eine direkte Linienwegführung von Gescher nach Coesfeld eine Qualitätsverbesserung, die mittelbar eine Stabilisierung der Nachfrage bedingt.

NachtBus-Angebot am Freitag

Die Ausführungen zum NachtBus-Verkehr (Teilbaustein II, Seite 31, Absatz 3) werden wie folgt geändert:

alter Text:                          „Eine Ausdehnung des NachtBus-Verkehrs auf den Freitag wird zum jetzigen Zeitpunkt nicht empfohlen.“

Formulierungsvorschlag:   „Eine Ausdehnung des Angebotes auf den Freitag ist abhängig von den wirtschaftlichen Möglichkeiten des Aufgabenträgers.“

3.       Gesamtkonzept für die Nebenverkehrszeiten (Spät- und Wochenendverkehre)

Insbesondere im Spätverkehr fallen im heutigen Angebot Unschlüssigkeiten auf, so dass zunächst Grundsätze der Verkehrsbedienung festzulegen sind, die zu einer Neuformulierung des Kapitels 1.4.6 des Textbausteins II führen (siehe Anlage).

Folgende Grundsätze sollen im Kreis Borken für die Spät- und Wochenendverkehre gelten:

Spätverkehre (ab 19.00 Uhr) sind grundsätzlich nur vorzusehen auf den regionalen Hauptachsen (RegioBus-Linien/Schnellbuskorridore).

Wünschenswert ist montags bis freitags ein Angebot etwa um 22.00 Uhr.

Am Freitag ist eine weitere Fahrt 2 Stunden später (ca. 24.00 Uhr) sinnvoll. Das Angebot des späten zusätzlichen Busses am Freitagabend könnte ein Stück die Nachfrage nach dem Freitagnachtbus befriedigen. Es ist in Erwägung zu ziehen, ob ein derartiges Angebot zunächst nicht flächendeckend eingesetzt, sondern auf ausgewählten Routen getestet wird.

Samstags abends sollte das Angebot ähnlich wie am Freitagabend angelegt sein. Das gilt allerdings nur, soweit es kein NachtBus-Angebot gibt. Sonntags abends hingegen reicht ein Fahrtenangebot bis etwa 20 Uhr (heute werden teilweise mehr Fahrten angeboten).

Je nach Bedarf und Wirtschaftlichkeit sind in Übereinstimmung mit betrieblichen Erfordernissen auch TaxiBusse einsetzbar. In Versorgungsbereichen, in denen die Nachfrage im wesentlichen nur in eine Richtung gegeben ist (z.B. Rückfahrt aus Mittelzentren in die umliegenden kleineren Orte), kann das Angebot entsprechend auf diese Richtung reduziert werden.

Um zu einer vernünftigen Systematik und Einhaltung der Taktlage zu kommen, sollte der Stundentakt im Grundangebot bis etwa 20.00 Uhr gefahren werden. So ergibt sich dann, dass nach 20.00 Uhr ein Taktsprung von 2 Stunden gegeben ist, freitags und ggf. samstags zwei mal.

Wichtig ist, dass auch die Spät- und Wochenendfahrten zur gleichen Taktminute fahren. Denn es wird immer wieder von den Nutzern beklagt, dass die Abfahrtszeiten unlogisch seien und daher nicht einprägbar. Das würde mit der durchgehenden Taktzeit behoben. Wenn dieses Angebot flächendeckend im Kreis einheitlich für alle RegioBus-Linien gilt, ist es auch kommunizierbar und lässt hoffen, zusätzliche Kunden im Freizeitverkehr zu gewinnen.

Mit diesem Angebot auf allen RegioBus-Achsen wird das Angebot im Spät- und Wochenendverkehr vollständig, sowohl zwischen den größeren Städten als auch abends in der Funktion als Rückbringer in die kleineren Orte.

Dieser Lösungsansatz muss mit den Verkehrsunternehmen abgestimmt werden. Sie müssen die betrieblichen Möglichkeiten der einheitlichen Taktung prüfen (mit einstündiger Pause beim 2-h-Takt) und die Kostenauswirkungen ermitteln.

Entscheidungsalternative(n):

Ja

Nein


Finanzielle Auswirkungen:

Der Aufwand von       Euro ist im laufenden Budget finanziert:

Ja

Nein

Es entstehen Folgewirkungen, die eine Veränderung des Budgets in Folgejahren verursachen:

Ja

Nein

Wenn ja, wofür ? – Voraussichtlich in welcher Höhe ?

Die Fahrplananpassungen im Spätverkehr werden nicht kostenneutral erfolgen können. Eine Deckung der Kosten ist aber gegeben, weil die übrigen vom Gutachter vorgeschlagenen Maßnahmen zu einer Senkung der Kosten führen.


Anlagen

1.4.6           Spätverkehr im regionalen Grundnetz

Als Spätverkehre gelten alle Angebote außerhalb der Normalverkehrszeiten (ab 19.00 Uhr).

Eine deutliche Ausdehnung der Spätverkehrsangebote wird vor dem Hintergrund der Nachfragesituation im Spätverkehr und der finanziellen Rahmenbedingungen nicht empfohlen. Die vorhandenen Angebote im Spätverkehr scheinen derzeit allerdings eher sporadisch und zufällig. Sinnvoll wäre, die Angebote für die Nutzer systematischer, transparenter und merkfähiger zu gestalten.

Bereiche/ Relationen mit einer für den regionalen Verkehr vorhandenen bzw. potenziellen ÖPNV-Nachfrage im Abendverkehr konzentrieren sich i.d.R. auf die Korridore des regionalen Hauptnetzes (SchnellBus-/ RegioBus-Korridore). Hierbei stehen vorrangig Relationen mit Ausrichtung auf die Mittelzentren bzw. mit Funktionen als Abbringer vom Schienenverkehr im Mittelpunkt.

Als Grundangebot für den Spätverkehr im Kreis Borken wird angestrebt, dass auf den Korridoren des regionalen Hauptnetzes das Bedienungsangebot des Tagesverkehrs über 19.00 Uhr hinaus in das Spätverkehrszeitfenster ausgedehnt wird. Der Stundentakt sollte grundsätzlich bis nach Ende der Öffnungszeiten der Einzelhandelsgeschäfte angeboten werden, so dass Kunden/ Beschäftigte eine Rückfahrt nach Geschäftsschluss vorfinden. Die genaue Zeitlage dieser Fahrt ist in Abhängigkeit der örtlichen Rahmenbedingungen[1] zu wählen[2].

Ausgehend von den Mittelzentren Ahaus, Bocholt, Borken und Gronau (ggf. auch Coesfeld[3]) soll zusätzlich zu dem o.g. Grundangebot im regionalen Hauptnetz jeweils mindestens eine weitere Spätfahrt angeboten werden[4], sofern die Korridore nicht durch den SPNV im Spätverkehr bedient werden. In Einzelfällen kann auch Bedarf für ein Angebot im regionalen Ergänzungsnetz bestehen. Zu prüfen ist ferner der Bedarf für eine weitere (spätere) Fahrt speziell am Freitag Abend.

Entscheidungen über die Einrichtung bzw. Einstellung von Verkehrsangeboten im Spätverkehr sollten jeweils auf Basis einer detaillierten Untersuchung erfolgen[5]. Die Verkehrsangebote im Spätverkehr können ggf. auch als bedarfsgesteuerte Bedienung erfolgen (z. B. feste Abfahrt im Mittelzentrum mit bedarfsabhängiger Bedienung der Haltestellen).

Die Nachfrage im Spätverkehr ist nicht generell einheitlich, sondern ist situationsbedingt und unterliegt mehreren Einflussgrößen und Rahmenbedingungen. Strategische Ansätze des Kreises Borken für Verkehrsangebote im Spätverkehr sind:


·         Flächendeckend über das Kreisgebiet soll eine vergleichbare gleichwertige Behandlung erfolgen.

·         Es müssen gewachsene Beziehungen beachtet werden (z.B. historisch bedingte Verbindung zwischen Gescher und Coesfeld).

·         Die Attraktivität der größeren Städte mit ihrem Freizeitangebot für die umliegenden kleineren Gemeinden ist bei der Planung zu berücksichtigen. Sie bedingt einen Bedarf an späten Rückfahrten von den Mittelzentren aus in die umliegenden Orte.

·         Die Kunden müssen sich auf einen Produkt-Standard verlassen können, d.h. ein RegioBus sollte überall im gleichen Takt innerhalb eines verlässlichen Betriebszeitfensters fahren.

·         Bahnanschlüsse sollen möglichst gewährleistet werden.

·         Die Abfahrtzeiten sollen wegen der Merkbarkeit in den – wenn auch ausgedünnten - Taktlagen der Normalverkehrszeit bleiben. Die einzelnen Fahrten sollten nach Möglichkeit die Ladenschlusszeiten (18:30 Uhr/19.00 Uhr; das Geschäftsende 20:00 Uhr spielt im Kreis Borken kaum eine Rolle.) sowie ggf. Schichtwechselzeiten berücksichtigen.

·         Die vorhandenen NachtBus-Linien (z.Zt. samstags) sind zu beachten.

·         Grundsätzlich spielen die finanziellen Gegebenheiten die maßgebliche Rolle.

Spätverkehre ohne deutliche Funktion als regionaler Verkehr (Ortsteilver­bindungen etc.) sind klassische Aufgabenfelder von AST-Verkehren, die auf Gemeindeebene bzw. im Nachbarortsverkehr zu organisieren sind.

Aus der Gesamtaufstellung aller Linien in der Tabelle 15 im Kapitel 1.4.11 sind die relevanten Spätverkehre zu ersehen.


Tabelle 8: Maßnahmensteckbrief Linie 751

Linie(n)

751 neu:
R 51

Coesfeld - Gescher - Borken - Bocholt

Maßnahmebeschreibung

Produktprofilierung zum RegioBus.

Umstellung des vorhandenen 1h-Takt-Angebotes der Linie 751 auf RegioBus-Bedienung.

Abstimmung der Ankunfts-/Abfahrtszeiten in Coesfeld, Bahnhof mit der Bahn Richtung Münster (KBS 408) und Dortmund / Enschede (KBS 412).

Maßnahmebewertung

Möglichkeit zur Aktivierung zusätzlicher Nachfragepotenziale durch RegioBus-Standard und entsprechende Vermarktung.

Tabelle 9: Maßnahmensteckbrief Linie 761

Linie(n)

761 neu:
R 63

Vreden - Stadtlohn - Gescher - Coesfeld

Maßnahmebeschreibung

Produktprofilierung zum RegioBus.

Abstimmung der Ankunfts-/Abfahrtszeiten in Coes­feld, Bahnhof mit der Bahn Richtung Münster (KBS 408) und Dortmund / Enschede (KBS 412).

Maßnahmebewertung

Möglichkeit zur Aktivierung zusätzlicher Nachfragepotenziale durch RegioBus-Produktstandard und entsprechende Vermarktung.

Verbesserung der Marktausschöpfung im Einkaufs- und Freizeitverkehr.

Tabelle 13: Maßnahmensteckbrief Linie 776

                     - entfällt -

Tabelle 14: Maßnahmensteckbrief Linie T 75

  - entfällt -


Tabelle 15: Bedienungsangebot Linien regionaler Verkehr („ausreichende Bedienung“)

 

Linie

Produkt

Linienverlauf

„ausreichende Bedienung“[6]

 

Bestand

Mo.-Fr.

Mo.-Fr.

Sa

Sa

So

 

(neu)[7]

6-19

ab 19

6-14[8]

ab 14

 

S70

SchnellBus

Münster - Winterswijk

1h

1h[9]

1h

1h[10]

2h

 

S75 (SB75)

SprinterBus

Münster - Bocholt

1h/2h[11]

-

2h

-

o.T.

R40

RegioBus

(C7, Bocholt –) Dinxperlo - Doetinchem

1h

-

1h

2h

-

 

R71

RegioBus

Vreden - Winterswijk

2h

-

2h

2h

-

 

 

R73

RegioBus

Groß Reken - Lembeck - Dorsten-Wulfen

1h

( 2h

2h

( 2h

( 2h

 

R74

RegioBus

Borken - Heiden - Maria Veen

1h

( 1h

1h

( 2h

2h

 

R76

RegioBus

Ahaus - Borken

1h

1h

1h

2h

2h

 

R77/783
(R77)

RegioBus

Gronau – Heek - Ahaus

1h

-

1h

( 2h

( 2h

 

T7

TaxiBus

Oeding - Stadtlohn

-

-

-

( 2h

-

 

T10

TaxiBus

Barlo - Winterswijk

( 2h

-

( 2h

-

-

 

T12

TaxiBus

Wüllen - Ahaus

-

-

-

( 2h

-

 

T17

TaxiBus

Burgsteinfurt - Heek

( 2h

-

( 2h

-

-

 

T18

TaxiBus

Marian Veen, B67n -
Gr.
Reken - Kl. Reken

(( 1h)

-

( 2h

( o.T.

 

T22

TaxiBus

Ahaus - Graes

-

-

-

( 2h

-

 

T26

TaxiBus

Eggerode - Schöppingen

-

-

-

( 2h

-

 

T55

TaxiBus

Oeding - Winterswijk

(Mi.:(2h)

-

( 2h

-

-

 

T75

TaxiBus

Martia Veen, B67n - Hochmoor (-Gescher)

(( 1h)

-

( 2h

-

( o.T.

 

T79

TaxiBus

Legden - Schöppingen

( 2h

-

( 2h

-

-


Fortsetzung Tabelle 15


Linie

Produkt

Linienverlauf

„ausreichende Bedienung“


Bestand

Mo.-Fr.

Mo.-Fr.

Sa

Sa

So

(neu)

6-19

ab 19

6-14[12]

ab 14

T88

TaxiBus

Alstätte - Enschede

( 2h

-

( 2h

-

-

61 (R61)

RegioBus

Bocholt - Rees-Millingen

1h

2h

1h

( 2h

o.T.

64

-

Bocholt - Wesel

1h

-

2h

2h

o.T.

71

-

Raesfeld - Dinslaken

2h

o.T.

2h

-

-

81

-

Bocholt - Krommert

o.T.

-

-

-

-

95[13]

-

Bocholt - Rees

o.T.

-

-

-

-

110

-

Gronau - Bad Benth.

o.T.

-

o.T

-

-

171

-

B.-Steinfurt –Nienborg

o.T.

-

-

-

-

186

-

B.-Steinfurt –Schöpp.

o.T.

-

-

-

-

293

-

Raesfeld - Dorsten

o.T.

-

-

-

-

711

-

Coesfeld - Groß Reken

o.T.

-

-

-

-

713

-

Groß Reken - Borken

o.T.

-

-

-

-

714

-

Velen - Heiden

o.T.

-

-

-

-

716

-

Groß Reken - Lembeck

o.T.

-

-

-

-

721(R31)

RegioBus

Borken - Raesfeld - Dorsten

1h

( 1h

1h

2h(([14])

2h(([15])

723

-

Raesfeld - Borken

( 2h

-

( 2h

-

-

724

-

Dorsten - Borken

o.T

-

-

-

-

731

-

Bocholt - Vreden

o.T

-

-

-

-

751(R51)

RegioBus

Bocholt - Borken - Hochmoor - Coesfeld

1h

o.T.

1h

2h

2h

753

-

Ahaus - Oeding/Bor.

o.T.

-

-

-

-

754

-

Borken - Südlohn

o.T

-

o.T.

-

-

760

-

Stadtlohn - Marl

o.T.

-

-

-

-


Fortsetzung Tabelle 15

Linie

Produkt

Linienverlauf

„ausreichende Bedienung“

Bestand

(neu)

Mo.-Fr. 6-19

Mo.-Fr. ab 19

Sa

6-14[16]

Sa

ab 14

So

761 (R63)

RegioBus

Vreden - Stadtlohn - Gescher - Coesfeld

1h

(1h[17]

1h

2h

2h

770

-

Ahaus - Vreden

o.T. (()

-

-

2h (()

2h (()

772

-

Altenberge - Ahaus

o.T

o.T.

-

o.T.

o.T

773

-

Nienborg - Ahaus

o.T

-

-

-

-

774

-

Ahaus - Schöppingen

o.T.

-

o.T

-

-

776

-

Ahaus - Gescher - Reken

o.T.

-

o.T.

-

781(R79)

RegioBus

Ahaus - Legden - Coesfeld

1h

-

1h

-

-

782

-

Vreden - Gronau

o.T

-

-

-

-

N6

NachtBus

Münster - Holtwick

-

-

-

2h

-

N7

NachtBus

Stadtlohn - Münster

-

-

-

2h

-

N8

NachtBus

Legden - Münster

-

-

-

2h

-

N12

NachtBus

Vreden - Holtwick

-

-

-

2h

-

N14

NachtBus

Gronau - Legden

-

-

-

2h

-

N20

NachtBus

Legden - Bocholt

-

-

-

2h

-



[1]     Ladenschlusszeit vor Ort (bei Einkaufszentren und Kaufhäusern möglicherweise 20.00 Uhr). Es sollte eine Abstimmung mit den Interessenvertretern vor Ort (z.B. Kommune, Einzelhandel, gr. Arbeitgeber, etc.) erfolgen

[2]     Ein Abweichen vom Taktraster kann z.B. sinnvoll sein, wenn dadurch Beschäftigten des Einzel­handels nach Ladenschluss ausreichend Zeit gewährt werden kann, um den letzten Bus zu erreichen.

[3]     Abstimmung mit dem Kreis Coesfeld.

[4]     Die Zeitlage dieser Spätfahrten ist ortsspezifisch in Abhängigkeit der jeweils örtlichen Rahmen­bedingungen (z.B. Ende Kinovorstellung, Zugankünfte, u.ä.) zu wählen. Hierzu ist eine detaillierte Analyse der Nachfragepotenziale/ Rahmenbedingungen (z.B. Schichtende Krankenhäuser u.ä.) vor Ort unter Einbindung der Kommune(n), Verkehrsunternehmen und evtl. Interessenvertretern (Einzelhandel u.ä.) erforderlich.

[5]     Problematisch für den Spätverkehr gestalten sich insbesondere die Instabilität der ÖPNV-Nachfrage, die zeitlich/ räumliche Dispersität z.B. von Freizeitverkehren/ Verkehrszielen sowie die Spontanität der Mobilitätsent­scheidung im Bereich des Freizeitverkehrs (z.B. Kino/ Events).

[6]     30’: 30-Minutentakt; 1h: Stundentakt; 2h: Zweistundentakt, o. T.: ohne Takt; (: bedarfsge­steu­erte Bedienung; ( ) zeitweise Bedienung.

[7]     Vorschlag des Nahverkehrsplans zur neuen Liniennummerierung.

[8]     Auf nachfragestarken Linien erfolgt in Abhängigkeit der linienspezifischen Nachfragestruktur eine Verlängerung des Zeitfenster bis ca. 16.00 Uhr.

[9]     Z.T. als Linie R 73 (Kreis Steinfurt).

[10]   Z.T. als NachtBus N 6.

[11]   Verlagerung „Verdichterfahrten“ Borken - Bocholt auf die Linie 751 (R 51).

[12]   Auf nachfragestarken Linien erfolgt in Abhängigkeit der linienspezifischen Nachfragestruktur eine Verlängerung des Zeitfenster bis ca. 16.00 Uhr.

[13]   Bedienungsangebot auf dem für den Kreis Borken relevanten Linienabschnitt Bocholt - Haldern.

[14]   Im Spätverkehr nach ca. 19.00 Uhr.

[15]   s.o.

[16]   Auf nachfragestarken Linien erfolgt in Abhängigkeit der linienspezifischen Nachfragestruktur eine Verlängerung des Zeitfenster bis ca. 16.00 Uhr.

[17]   Coesfeld – Gescher.