Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen v. 22.05.2020
Sachdarstellung:
Die Naturwertstoffanlage NDM Velen wurde im Umweltausschuss am
29.06.2017 vorgestellt. Als ein A-Projekt der Regionale 2016 wurde das Vorhaben
über das Netzwerk der Regionale hinausgehend mit rund 2 Mio. Euro Fördermitteln
aus dem Bundeszweckvermögen bei der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert
und durch ein wissenschaftliches Begleitprogramm des KTBL ergänzt. Die
Projektförderung erfolgt insbesondere im Interesse des BMEL in Fragen der
„Wirtschaftsdüngerstrategie“. Außerdem wird das Projekt noch mit einer
Landesbürgschaft über 80 % der Kreditmittel vom Land NRW gefördert.
Die NDM soll durch die Wertstoffrückgewinnung aus 200 000 t Dickgülle im
Jahr den Anfall umweltbelastender und entsorgungspflichtiger Stoffströme
vermeiden und damit einen Beitrag zum Gewässerschutz leisten. CO2 Emissionen und
Stickstoffeinträge in die Biosphäre sollen reduziert werden, so heißt es im
Handout der NDM im Umweltausschuss. Nach den ersten Erfahrungen mit dem Betrieb
der Anlage stellen sich in Folge der seinerzeitigen Vorstellung des Projektes
für die Fraktion Bündnis 90/Die Grünen nun eine Reihe konkreter Fragen zum
bisherigen Betriebsverlauf. Im Besonderen soll die aktuelle
Verwertungssituation mit Mengenangaben dargestellt werden.
Wir bitten die Kreisverwaltung daher um die Beantwortung der folgenden
Fragen. Durch den eingeschränkten Sitzungsbetrieb in Folge der Corona-Pandemie
bitten wir um eine schriftliche Beantwortung der Fragen:
1. Wie sieht die
Wertstoffrückgewinnung momentan aus, welche Mengen fallen an?
2. Wie ist die Auslastung
der NDM. Läuft die Anlage zu 100% bzw. falls noch nicht, wann ist damit zu rechnen?
3. Wie sieht die
Einleitungsgenehmigung aus?
4. Wie wird die Restflüssigkeit
der Anlage beurteilt? Wird (NH4)SO4 Kali Huminwasser aus der Anlage ins Gewässer eingeleitet und wenn ja, wieviel und in
welcher Konzentration?
5. Wo verbleiben
Reststoffe, die nicht abgeleitet werden können?
6. Wie hoch ist der Grenzwert
bei der WRRL, wie oft wird kontrolliert und wie sind die Ergebnisse der Beprobung?
7. Welche Ergebnisse des
wissenschaftlichen Begleitprogramms des KTBL gibt es? Gibt es seit der Probephase Nachbesserungen?
Mit freundlichen Grüßen
Maja Saatkamp