Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen v. 12.11.2021
Der Kreis Borken wird Partnerorganisation der Initiative Klischeefrei.
Sachdarstellung:
Die unter der
Schirmherrschaft von Elke Büdenbender ins Leben gerufene Initiative
Klischeefrei ist ein Bündnis aus Bildung, Politik, Wirtschaft und Forschung,
das die Berufs- und Studienwahl ohne Geschlechterklischees fördern möchte. Der
bundesweite Zusammenschluss setzt zielführende Maßnahmen zur Berufswahl ohne
Geschlechterklischees um, vernetzt sich und tauscht Materialien und gute Praxis
aus. Die Initiative Klischeefrei ist eine festgeschriebene Maßnahme zur
Förderung der Gleichstellung der Geschlechter in der Agenda 2030, der
Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Weitere Informationen zur
Initiative können den Anlage entnommen werden, sowie unter www.klischee-frei.de
abgerufen werden.
Auf dem Ausbildungs- und
Arbeitsmarkt in Deutschland orientieren sich Frauen und Männer nach wie vor
sehr unterschiedlich. Das betrifft sowohl die Ausbildungswege, die Mädchen und
Jungen einschlagen, als auch die Ausbildungsberufe und Studienfächer, für die sie
sich entscheiden. So sind
männliche Jugendliche bei der dualen (60%) und weibliche
Jugendliche bei der vollzeitschulischen Ausbildung (70%) überrepräsentiert.
Innerhalb
des eingeschlagenen Ausbildungsweges gehen beide Geschlechter dann weiterhin
sehr unterschiedliche Wege: Fast drei Viertel der jungen Frauen und über die
Hälfte der jungen Männer konzentrieren sich auf lediglich 20 duale
Ausbildungsberufe, obwohl im dualen System fast 330 Ausbildungsberufe zur
Verfügung stehen. Sowohl in den Schulklassen der berufsbildenden Schulen als
auch an den Hochschulen zeigen sich bei der Fächerwahl der Studierenden
ebenfalls deutliche Unterschiede zwischen jungen Frauen und Männern.
Geschlechterstereotype
spielen also auch heute noch in die Berufs- und Studienwahl hinein. Dabei
sollten junge Menschen Berufe finden, die zu ihren Stärken passen und ihnen
Spaß machen – frei von Klischees und Geschlechterzuweisungen.
Dies zu erreichen ist das Ziel der Initiative Klischeefrei. Sie versteht
sich als breites gesellschaftliches Bündnis und richtet sich an alle am
Berufswahlprozess Beteiligte und macht sich stark für eine Berufs- und
Studienwahl frei von Geschlechterklischees. Der bundesweite Zusammenschluss von
Partnerorganisationen aus Bildung, Politik, Wirtschaft, Praxis und Wissenschaft
setzt zielführende Maßnahmen um, vernetzt sich und tauscht Materialien und gute
Praxis aus. Gefördert wird die Initiative vom Bundesministerium für Familie,
Senioren, Frauen und Jugend und dem Bundesministerium für Bildung und
Forschung.
Alle
Institutionen, Unternehmen, Ausbildungsbetriebe und Einrichtungen – in Bund,
Land und Kommunen – die sich in der Berufsorientierung engagieren, sind
eingeladen, sich der Initiative anzuschließen. Schon über 300
Partnerorganisationen gehören dem Bündnis an. Unter anderem auch der Deutscher
Landkreistag und die Kreise Herford und Soest. Für den Kreis Borken, der sich
auch aktiv an den Aktionstagen Girls Day – Mädchen-Zukunftstag und Boys’Day –
Jungen-Zukunftstag beteiligt, ist eine Partnerschaft mit der Initiative
Klischeefrei ein folgerichtiger Schritt.
Für
den Kreis Borken ist der Beitritt bzw. das öffentliche Bekenntnis zur
klischeefreien Berufsorientierung ein Gewinn – der in seiner Folge über
Maßnahmen und Informationen Jugendliche, die Wirtschaft und die Gesellschaft
miteinschließt und anspricht. Vorteile einer Partnerschaft sind:
·
exklusiver Zugang zu Fachtagungen mit aktuellen Vorträgen aus
Forschung und Praxis und der Möglichkeit zur Vernetzung. Neben den beteiligten
Bundesministerien nehmen zahlreiche weitere Partnerorganisationen aus
Wirtschaft, Bildung und Politik teil.
·
Teil eines bundesweiten Netzwerks, das sich für eine
klischeefreie Berufs- und Studienwahl einsetzt.
·
Neue Partnerorganisationen der Initiative können sich mit
Logo und einem Portrait auf dem Portal klischee-frei.de präsentieren. Außerdem
bietet ein Kurzinterview die Möglichkeit, sich konkret zum Thema
geschlechtergerechte Berufsorientierung vorzustellen und zu positionieren.
·
Führen des Klischeefrei-Logo auf Briefkopf und
Online-Auftritten. So können wir deutlich machen: Wir setzen uns für
Geschlechtersensibilität in der Berufswahl ein!
Weiterführende Informationen
finden sich unter https://www.klischee-frei.de
Mit freundlichen Grüßen
Sandra Lentfort
Daniel Leuders
Daniela Kersting
Jens Steiner