Der Ausschuss für Soziales, Gesundheit und Integration nimmt die
Ausführungen der Verwaltung zum Antrag zur Kenntnis.
Die Verwaltung wird beauftragt, die Einführung einer Gesundheits- und
Senioren-App im Kreis Borken zu prüfen und dem Ausschuss entsprechend zu
berichten.
Rechtsgrundlage:
Sachdarstellung:
Der Antrag der
SPD-Fraktion und der Fraktion B90/DIE GRÜNEN vom 31.01.2022 richtet sich auf
die Einstellung einer Fachkraft zur Koordination „Demographischer Wandel“ im
Kreis Borken, um einen Überblick über die vorhandenen Angebote und Unterstützungsmöglichkeiten
für ältere Menschen im Kreis Borken zu erhalten, in Zusammenarbeit mit den
Kommunen und den verschiedenen Akteuren vor Ort Versorgungslücken zu schließen
und die digitale Teilhabe älterer Menschen zu fördern mit dem Ziel, dass eine
stationäre Unterbringung verzögert oder verhindert wird und ältere Menschen
möglichst lange in ihrem vertrauten Wohnumfeld leben können.
An dem Demografiekonzept
2010 ff. haben sich im Kreis Borken verschiedene Formen der Zusammenarbeit
zwischen dem Kreis und den Kommunen in der thematischen Behandlung des
demografischen Wandels entwickelt/etabliert:
A) Zur Vernetzung und zur Unterstützung der Seniorenarbeit im
Kreis Borken existiert bereits seit vielen Jahren der „Arbeitskreis
Seniorenarbeit“, dessen Geschäftsführung in der Stabsstelle des Fachbereichs
Soziales angesiedelt ist. Der Arbeitskreis, der sich in der Regel zweimal im
Jahr trifft, besteht aus verschiedenen im Kreisgebiet in der Seniorenarbeit
tätigen Organisationen, Verbänden, Vereinen und Einrichtungen. Auch ambulante
Dienste, stationäre Pflegeeinrichtungen, Träger solcher Dienste und
Einrichtungen sowie Seniorenbeiräte sind vertreten. Der Arbeitskreis nimmt
folgende Aufgabenschwerpunkte wahr:
• Multiplikatorenfunktion innerhalb der verschiedenen
Institutionen, für Kontakte in den Städten und Gemeinden und für die
Seniorinnen und Senioren vor Ort
• Mitwirkung bei
der Pflege- und Altenhilfeplanung
• Mitwirkung bei der Umsetzung von Aktivitäten des Kreises Borken,
z.B. Steigerung der Verkehrssicherheit bei Seniorinnen und Senioren oder
seniorenspezifische Medienangebote
• Erarbeitung von
innovativen Ideen für altersgerechtes Leben im Kreis Borken
Durch den Seniorenarbeitskreis wird auf Kreisebene eine
stärkere Kooperation und Koordination zwischen den Leistungsanbietern und dem
Kreis Borken erreicht. Wichtige Elemente sind der kontinuierliche
Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die
Vorstellung verschiedener Angebote der Seniorenarbeit sowie die regelmäßige
Informationsweitergabe durch die Geschäftsstelle des Arbeitskreises, wodurch
der Kreis seine Multiplikatorenrolle verwirklicht. Auch die Förderung der
digitalen Teilhabe älterer Menschen ist ein Thema, mit dem sich der Arbeitskreis
Seniorenarbeit auseinandersetzt (z.B. durch Themen wie das Generationenbüro
Vreden als Anlaufstelle für Menschen, die Unterstützung im Umgang mit digitalen
Medien und Geräten suchen, Internetseiten für Seniorengruppen, Digitale
Pflegeanwendungen, das Engagement älterer Menschen in der digitalen
Gesellschaft oder das Projekt Digital.Vital der BAGSO).
B) Um einen Überblick über die vielfältigen Angebote und
Unterstützungsmöglichkeiten für Senioren und alleinstehende ältere Menschen in
den Städten und Gemeinden des Kreises Borken zu erhalten, plant die
Kreisverwaltung Borken nach entsprechendem Auftrag des Kreistages vom
12.03.2020 (Sitzungsvorlage: 0054/2020/KREIS) eine Veranstaltung gemeinsam mit
den Kommunen und den vor Ort aktiven Akteuren durchzuführen.
Der Auftrag des
Kreistages vom 12.03.2020 lautet im Wortlaut:
Der Kreis Borken
führt auf Grundlage einer vorherigen Abfrage über die vielfältigen Angebote und
Unterstützungsmöglichkeiten für Senioren und alleinstehende ältere Menschen in
den Städten und Gemeinden des Kreises Borken gemeinsam mit den Kommunen und den
vor Ort aktiven Akteuren eine Veranstaltung durch, um einen kreisweiten
Überblick über vorhandene Versorgungsstrukturen für ältere Menschen zu
erhalten, gute Beispiele vorzustellen und die Vernetzung der Akteure zu
fördern.
Vorgesehen ist, dass
neben dem Überblick über vorhandene Versorgungsstrukturen im Rahmen der
Veranstaltung auch besondere „Leuchtturmprojekte“ vorgestellt werden. Auf diese
Weise können die Kommunen sowie die vor Ort aktiven Akteure neue Ideen für ihre
Städte und Gemeinden sammeln und vom Erfahrungsaustausch profitieren. So sollen
unter anderem Versorgungslücken in einzelnen Städten und Gemeinden geschlossen
werden.
Die Abfrage über die vielfältigen Angebote und
Unterstützungsmöglichkeiten in den Städten und Gemeinden hat bereits
stattgefunden. Aufgrund der Corona-Pandemie wurde die Durchführung der
Veranstaltung für 2022 geplant und soll nach gegenwärtiger Planung im Herbst
2022 stattfinden.
C) Der „Wegweiser für das Leben im Alter“ enthält viele
Informationen zu verschiedenen Themen für Seniorinnen und Senioren (z.B.
Reisen, Bildung, Kultur, Sicherheit, Vorsorge oder finanzielle Hilfen). Zudem
bietet er eine Übersicht über alle pflegerelevanten Angebot in den Städten und
Gemeinden des Kreises Borken.
In stets aktueller Form sind viele Informationen aus dem
„Wegweiser für das Leben im Alter“ auch auf der Pflege-Internetseite des
Kreises Borken zu finden. Dort gibt es unter anderem eine aktuelle Übersicht
mit Kontaktdaten aller Einrichtungen im Kreis Borken (vollstationäre
Einrichtungen, ambulante Pflegedienste, Wohngemeinschaften, Tagespflegen,
Betreutes Wohnen, Kurzzeitpflege). Die Inhalte werden ständig aktualisiert und
erweitert.
D) Die Pflegebedarfsplanung des Kreises Borken wird aktuell
fortgeschrieben. Der Entwurf wird in der Sitzung des Ausschusses für Soziales,
Gesundheit und Integration am 17.05.2022 vorgestellt. Im Anschluss werden
gemeinsam mit verschiedenen Akteuren neue Handlungsempfehlungen entwickelt,
durch die auch das Ziel verfolgt wird, eine stationäre Unterbringung älterer
Menschen zu verzögern oder zu verhindern und diesen zu ermöglichen, lange in
ihrem vertrauten Wohnumfeld zu leben. Mit der Umsetzung der
Handlungsempfehlungen soll nach Beschluss des Kreistages begonnen werden. Im
Haushalt 2022 wurden dazu vorsorglich bereits Aufwendungen in Höhe von 30.000
Euro eingeplant.
Weitere
Schritte:
Als Ergänzung zum
„Wegweiser für das Leben im Alter“ sowie zur Pflege-Internetseite wird derzeit
die Einführung einer Gesundheits- und Senioren-App im Kreis Borken geprüft.
Mithilfe dieser App können sich Seniorinnen und Senioren über sämtliche
Angebote in den Bereichen Freizeit, Soziales, Gesundheit, Prävention und bei
Bedarf auch Pflege im Kreis Borken informieren.
Die genauen
Rahmenbedingungen sind noch abzuklären. So ist insbesondere nicht geklärt, mit
welcher Personalressource der Kreis Borken eine solche App unterstützen müsste
und welche Kosten darüber hinaus mit der Einführung einer solchen App verbunden
wären.
Zusätzlich ist mit den
Städten und Gemeinden abzustimmen, ob und ggf. wie eine solche App von ihnen
eingeschätzt und ggf. unterstützt wird.
Über die gewonnenen Erkenntnisse wird zu einem späteren Zeitpunkt erneut
berichtet.
Entscheidungsalternative(n):
Nein
Finanzielle Auswirkungen:
Nein
Klimafolgenabschätzung:
Klimafolgen, die sich aus dem Beschluss ergeben, sind nicht zu erwarten / sind nicht ersichtlich