Betreff
Kreis Borken wird Fairtrade-Kreis;
Antrag der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen v. 09.05.2022
Vorlage
0146/2022/KREIS
Art
Antrag Bündnis 90/DIE GRÜNEN

  1. Der Kreistag Borken beschließt, an der Kampagne „Fairtrade-Towns“ teilzunehmen und die Auszeichnung Fairtrade-Town anzustreben und die dazu erforderlichen Kriterien zu erfüllen.
  2. Die Verwaltung wird beauftragt, zu einem offenen Treffen alle interessierten Organisationen, Verbände und Einzelpersonen einzuladen. Dort wird eine Steuerungsgruppe gebildet, die den weiteren Prozess zur Erfüllung der notwendigen Kriterien und zur Erlangung des Titels „Fair-trade-Kreis“ zusammen mit der Kreisverwaltung und dem Kreistag organisiert.


Sachdarstellung:

Mit der von Transfair - Verein zur Förderung des Fairen Handels in der Einen Welt e.V.“ in Deutschland seit 2009 initiierten Aktion “Fairtrade-Stadt“ können Kreise, kreisfreie Städte, Städte und Gemeinden ein Zeichen für die Förderung des gerechten Handels mit den Staaten des Südens setzen. In Deutschland haben sich seit Anfang 2009 über 780 Städte, Kreise, Gemeinden und Regionen an der Aktion beteiligt und den Titel Fairtrade-Kommune erlangt. Dies sind im Münsterland u.a. der Kreis Steinfurt und die Stadt Münster. Innerhalb des Kreises Borken sind die Kommunen Ahaus, Borken, Bocholt, Gronau und Vreden Fairtrade Towns. Bundesweit sind über 40 Kreise zu Fairtrade-Landkreisen zertifiziert. Darüber hinaus gibt es auch Fairtrade-Schools und Fairtrade Universities.

Um Fairtrade-Landkreis zu werden, müssen fünf Kriterien erfüllt sein:

1.      Es liegt ein Beschluss des Kreistages vor, dass bei allen Sitzungen der Ausschüsse und des Rates sowie im Landratsbüro Fair Trade-Kaffee sowie ein weiteres Produkt aus Fairem Handel verwendet wird. Es wird die Entscheidung getroffen, als Kreis den Titel „Fairtrade Kreis“ anzustreben.

2.      Es wird eine lokale Steuerungsgruppe gebildet, die auf dem Weg zum „Fairtrade-Landkreis“ die Aktivitäten vor Ort koordiniert.

3.      In den lokalen Einzelhandelsgeschäften werden gesiegelte Produkte aus Fairem Handel angeboten und in Cafés und Restaurants werden Fair Trade-Produkte ausgeschenkt (jeweils mindestens zwei Fair Trade-Produkte).

4.      In öffentlichen Einrichtungen wie Schulen, Vereinen und Kirchen werden Fair Trade-Produkte verwendet und es werden dort Bildungsaktivitäten zum Thema „Fairer Handel“ durchgeführt.

5.      Die örtlichen Medien berichten über alle Aktivitäten auf dem Weg zum „Fairtrade-Kreis“.

Weitere Informationen zu den Kriterien und der Aktion insgesamt können unter der Adresse www.fairtrade-towns.de nachgelesen werden. Die von uns beantragte Beschlussfassung und der Titel eines „Fairtrade-Kreis Borken“ würden das bürgerschaftlich vorhandene Engagement in unserem Kreis unterstützen und würdigen. Außerdem können neue Partner und mehr Bürgerinnen und Bürger für den Fairen Handel und die Idee einer gerechten Welt gewonnen werden.

Mit freundlichen Grüßen

Vera Timotijević

Dietmar Eisele

Daniela Kersting

Jens Steiner