Der Bericht zur diesjährigen
Bildungskonferenz unter dem Motto „‘… und trotzdem haben wir was gelernt.‘
Bildung aktiv gestalten: kreisweit-krisenfest-vernetzt“ wird zur Kenntnis
genommen.
Rechtsgrundlage:
-
Sachdarstellung:
„…und trotzdem haben wir was gelernt.“ Bildung
aktiv gestalten: kreisweit-krisenfest-vernetzt“ lautete der Titel
der diesjährigen 9. Bildungskonferenz, zu der das Bildungsbüro des Kreises
Borken geladen hatte. Über
100 Fachleute aus den Schulen, weiteren Bildungseinrichtungen, Behörden,
Vertreter*innen des Lenkungskreises des Regionalen Bildungsnetzwerkes sowie aus
Politik und Wirtschaft konnten im Berufskolleg Technik in Ahaus begrüßt werden.
Aufgezeigt werden sollten (neue) Wege, wie unter den
erschwerten Rahmenbedingungen der letzten zwei Jahre die Vermittlung von
Bildungsinhalten, die Gestaltung von Unterstützungsangeboten und die
Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Aktiven im Bildungsbereich gelingen
können.
Einen Rückblick auf die Erfahrungen,
Herausforderungen und Chancen aus den vergangenen zwei Jahren wagten zunächst
Landrat Dr. Zwicker und Uwe Neumann, Hauptdezernent Bezirksregierung Münster.
Im Anschluss kamen in einem Interviewfilm und live mit drei Kurzvorträgen
Bürger*innen des Kreises aller Altersstufen zu Wort und berichteten Positives
wie Negatives aus ihrer persönlichen Sicht.
Zu den genannten Aspekten tauschten sich in einer
moderierten Gesprächsrunde Bildungsakteure verschiedenster Institutionen aus.
Die Teilnehmenden berichteten von deckungsgleichen Erfahrungen, brachten
Beispiele für Möglichkeiten der Einbindung von Jugendlichen, nahmen genannte
Anregungen für die künftige Ausgestaltung ihrer Arbeit mit und machten auf wichtige
Aspekte aufmerksam.
Im Anschluss stellten beispielhaft für eine
gelungene Neuausrichtung der Bildungsvermittlung die Gründer von MatheMind ihr
junges Unternehmen vor, das digitale Mathematiknachhilfe anbietet.
Dieses und weitere 11 Angebote konnten im folgenden „Markt der
Möglichkeiten“ genauer in Augenschein genommen werden.
Die Gelegenheit
zur Information an den Ständen, zum Kennenlernen der Angebote und Personen, als
auch zum Austausch wurde intensiv genutzt.
Ein abschließendes
Fazit zog Dr. Hörster gemeinsam mit Regina Harbig von der Schulaufsicht
Schulamt für den Kreis Borken und Rolf Heiber von der Agentur für Arbeit.
In der Sitzung
werden einige Eindrücke von der Bildungskonferenz mit Bildern vorgestellt. Eine
Kurzdokumentation wird nach Fertigstellung auf der Homepage des Bildungskreises
veröffentlicht.
Entscheidungsalternative(n):
Nein
Finanzielle
Auswirkungen: Ja
Nein
Höhe der
finanziellen Auswirkungen:
Anpassung im laufenden Haushalt erforderlich: Ja Nein
Produkt Nr./Bezeichnung:
Kontengruppe Nr./Bezeichnung:
Finanzierungsbeteiligung Dritter: Ja Nein
Finanzielle
Auswirkungen in Folgejahren: Ja Nein
Klimafolgenabschätzung:
Klimafolgen, die sich aus dem Beschluss ergeben, sind
positiv
nicht zu erwarten / sind nicht ersichtlich
nicht wesentlich (z.B. in Folge von Geringfügigkeit, fehlender Unmittelbarkeit, sich weitgehend neutralisierender Wechselwirkungen)
negativ – Klimaschonendere Alternativen
kommen aus Sicht der Verwaltung nicht in Betracht (bei Bedarf Ausführungen durch FE), weil…
werden von der Verwaltung aus folgenden Gründen nicht vorgeschlagen