Der Ausschuss nimmt den Bericht der Kommunalen Koordinierungsstelle zum
Landesvorhaben „Kein Abschluss ohne Anschluss – Übergang Schule-Beruf in NRW“
(KAoA) zur Kenntnis.
Rechtsgrundlage:
-
Sachdarstellung:
Berufliche Orientierung für
Schüler*innen im Schuljahr 2022/2023
·
Rund
3.700 Schüler*innen der 8. Jahrgangsstufen der weiterführenden Schulen im Kreis
Borken nehmen im ersten Schulhalbjahr 2022/2023 an einer Potenzialanalyse
inklusive individuellen Auswertungsgesprächen teil. In dem Zusammenhang werden
im Vorfeld in jeder der 40 KAoA-Schulen verpflichtende Elternabende
durchgeführt. Durchführende Bildungsträger der Potenzialanalysen sind
Berufsbildungsstätte Ahaus (BBS), JFB Stadtlohn únd DRK Borken.
·
Den Potenzialanalysen schließen sich im zweiten
Halbjahr bis zum Schuljahresende betriebliche dreitägige Berufsfelderkundungen
für Schüler*innen der 8. Jahrgänge an. Betriebsplätze können dann auch über die
beAzubi App gebucht werden. Alternativ zur betrieblichen durchlaufen ca. 250
Schüler*innen eine trägergestützte Berufsfelderkundung.
·
Für
trägergestützte Praxiskurse haben die Schulen kreisweit 97 Schüler*innen der 9.
und/oder 10. Jahrgänge gemeldet. Die Praxiskurse werden von der BBS Ahaus
durchgeführt.
·
Insgesamt
295 Schüler*innen machen ein Langzeitpraktikum in einem Unternehmen/Betrieb.
Ein Langzeitpraktikum umfasst im gesamten Schuljahr neben dem Schulbesuch einen
Tag in der Woche in einem Unternehmen/Betrieb.
·
Im
Rahmen von KAoA-Kompakt nehmen 126 Schüler*innen der Internationalen
Förderklassen der Berufskollegs an jeweils zweitägigen Potenzialanalysen und
Berufsfelderkundungen sowie an dreitägigen Praxiskursen teil.
·
Schüler*innen
mit (Schwer-)Behinderung und/oder Bedarf an sonderpädagogischer Unterstützung
werden durch Angebote des Programms KAoA-STAR unterstützt - im
Schuljahr 2022/2023 nahmen rund 75 Schüler*innen daran teil.
·
Für
Schüler*innen der Sekundarstufe II stehen Workshops zur Entscheidungskompetenz
und Standortbestimmung sowie Praxistage an. Lehrkräfte können für die Umsetzung
aus umfänglichen Materialien und Modulen wählen.
Übergänge gestalten
·
Seit
dem 01.02.2022 setzt die Berufsbildungsstätte Ahaus das bis Ende 2022
befristete NRW Projekt „Übergangsbegleitung“ durch. Vorrangig sollen
ausbildungsinteressierte Jugendliche der Abgangsjahrgänge beim Übergang in eine
berufliche Anschlussperspektive einmalig noch stärker gezielt individuell
begleitet werden.
·
Über
das Programm „Berufseinstiegsbegleitung“ (BerEb) werden Schülerinnen der 9.
Jahrgangsstufen in weiterführenden Schulen im Kreis Borken unterstützt.
Zielgruppe sind Jugendliche, die voraussichtlich Schwierigkeiten beim
Schulabschluss oder dem Übergang in eine Berufsausbildung haben.
·
Über
den Einsatz von Ausbildungsbotschafter*innen – dezentral koordiniert von der
IHK und HWK in Abstimmung mit der Koordinierungsstelle KAoA - bekommen
Schüler*innen authentische Einblicke in Ausbildungsberufe.
Einführung beAzubi-App
Der Kreis Borken hat mit der beAzubi-App ein modernes digitales Format für Schüler*innen, Schulen sowie für Unternehmen eingeführt Mit der App werden Jugendliche zeitgemäß angesprochen sowie eine niedrigschwellige Kontaktaufnahme zwischen Betrieben und Jugendlichen ermöglicht. Die App ermöglicht es Jugendlichen, freie Plätze für Berufsfelderkundungen und Praktika zu suchen, die von den Unternehmen in der App eingestellt werden. Zudem können Unternehmen über ihren beAzubi-Account Ausbildungs- interessierte finden. Zudem gibt es in der beAzubi-App eigens einen Bereich für Eltern, worüber sie das Nutzungsverhalten ihrer Kinder bis zu einem Alter von 16 Jahren verfolgen können. Die beAzubi-App ist im ein weiterer Baustein zur Stärkung der dualen Ausbildung und zur Fachkräftesicherung im Kreis Borken.
Weitergehende Informationen und Videos sind hier hinterlegt: https://www.bildungskreis-borken.de/de/kaoa/
Elternveranstaltungen Oktober 2022 in
Ahaus und Bocholt
„Der
Berufsfindungsprozess - Wie Eltern ihre Kinder bei der Berufsorientierung
unterstützen können“
Wie
können Eltern ihren Kindern bei beruflichen Überlegungen und Entscheidungen
beratend und motivierend zur Seite stehen? Wie können Eltern Interessen und
Fähigkeiten ihres Kindes einschätzen? Wie können Sie bei der Vielzahl
beruflicher Möglichkeiten den Überblick behalten? Dies waren Beispiele für
Fragestellungen, auf die Referent und Coach Dirk Porten aus Köln in seinem
siebzigminütigen Impulsvortrag auf unterhaltsame und ansprechende Art einging.
Dem Vortrag schloss sich eine informative und kurzweilige Gesprächsrunde mit
Elternschaft, Berufsberatung der Arbeitsagentur, der
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Kreis Borken, dem Referenten und den
Teilnehmenden an. In Ahaus nahmen 108 Personen, in Bocholt 135 Personen an der Veranstaltung teil.
Bericht zum Übergang
Schule-Beruf im Kreis Borken
In Abstimmung mit der Steuerungsgruppe KAoA
im Kreis Borken hat die Kommunale Koordinierungsstelle in 2022 einen Bericht
zum Übergang Schule-Beruf im Kreis Borken konzipiert und erstellt. Dieser
beinhaltet neben statistischen Ausarbeitungen auch Kernaussagen und damit
einhergehende kreisweite Herausforderungen in den jeweiligen Teilbereichen im
Übergang Schule-Beruf im Kreis Borken.
Der Übergangsbericht ist hier einzusehen:
Finanzielle Auswirkungen: Ja
Nein
Höhe der
finanziellen Auswirkungen: €
Anpassung im
laufenden Haushalt erforderlich: Ja Nein
(ggf. weitere
Erläuterungen)
Produkt
Nr./Bezeichnung:
Kontengruppe
Nr./Bezeichnung:
Finanzierungsbeteiligung
Dritter: Ja Nein
(ggf. weitere
Erläuterungen)
Finanzielle
Auswirkungen in Folgejahren: Ja Nein
(ggf. weitere Erläuterungen)
Klimafolgenabschätzung:
Klimafolgen, die sich aus dem Beschluss ergeben, sind
positiv
nicht zu erwarten / sind nicht ersichtlich
nicht wesentlich (z.B. in Folge von Geringfügigkeit, fehlender Unmittelbarkeit, sich weitgehend neutralisierender Wechselwirkungen)
negativ – Klimaschonendere Alternativen
kommen aus Sicht der Verwaltung nicht in Betracht (bei Bedarf Ausführungen durch FE), weil…
werden von der Verwaltung aus folgenden Gründen nicht vorgeschlagen
(z.B. Wirtschaftlichkeit, Kosten, technische Risiken, Verlässlichkeit, etc.): Ausführungen durch FE