Betreff
Nationale Wasserstrategie
Vorlage
0210/2023/KREIS
Art
Beschlussvorlage

Der Ausschuss für Natur, Umwelt, Landwirtschaft und Klimaschutz nimmt den Bericht zur Nationalen Wasserstrategie des Bundes zur Kenntnis.


Sachdarstellung:

Motivation und Grundlagen der Nationalen Wasserstrategie

Wasser ist die Grundlage allen Lebens und stellt eine unersetzliche Ressource für den Menschen und die Natur dar. Der Zugang zu sauberem Trinkwasser ist ein Menschenrecht und Wasser ist keine übliche Handelsware, sondern muss als öffentliches Gut geschützt und sorgsam behandelt werden.

Die Wasserressourcen sind jedoch zunehmenden Gefährdungen ausgesetzt, die ihre Ursachen u.a. im Klimawandel (Temperaturanstieg / veränderte Niederschlagsverhältnisse / Zunahme der Extreme wie Trockenheit - Starkregen), Belastungen durch Stoffeinträge in Oberflächen- und Grundwasser, Globalisierung und demografischen Wandel haben. Die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen für die Wasserwirtschaft sind groß und erfordern erhebliche Investitionen in der Anpassung der Wasserinfrastruktur zur Sicherstellung von ausreichend Wasser in guter Qualität für menschliche Nutzungen und Ökosysteme.

Der Weg zur Nationalen Wasserstrategie

Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit und das Umweltbundesamt führten von 2018 bis 2020 den Nationalen Wasserdialog durch. Im Rahmen des zweijährigen Dialogprozesses wurden zukünftige Entwicklungen diskutiert, Lösungsstrategien erarbeitet und gemeinsam mit den beteiligten Akteuren wesentliche Maßnahmen identifiziert, um mit zukünftigen Herausforderungen umgehen zu können. Mehr als 300 Teilnehmer*innen aus Wasserwirtschaft, Landwirtschaft und Forschung, aus Verbänden, Ländern und Kommunen haben am Nationalen Wasserdialog mitgewirkt. Darüber hinaus ermöglichte das Bundesumweltministerium im Rahmen des „Nationalen Bürger*innen Dialogs Wasser“ zufällig ausgewählten Bürgerinnen und Bürgern aus unterschiedlichen Regionen Deutschlands die Mitwirkung bei der Gestaltung der Wasserpolitik der Zukunft. In einem Bürger*innenratschlag formulierten die Bürgerinnen und Bürger Forderungen und Empfehlungen an die Bundespolitik, die im Zuge der Entwicklung der Nationalen Wasserstrategie aufgegriffen wurden.

Der „Nationale Wasserdialog“ und der „Nationale Bürger*innendialog Wasser“ und seine Ergebnisse waren ein wesentlicher Baustein für die Entwicklung der Nationalen Wasserstrategie.

Die Nationale Wasserstrategie – Ziele/Handlungsfelder/Aktionsprogramm Wasser

Am 15.03.2023 wurde die Nationale Wasserstrategie im Bundeskabinett verabschiedet. Mit dieser Strategie und dem dazugehörigen Aktionsprogramm wird die Grundlage für ein zukunftsfähiges Management der Wasserressourcen und den Schutz der Gewässer gelegt.

Der Zeitrahmen für die Realisierung der in der Strategie formulierten Vision und die strategischen Ziele reicht von heute bis ins Jahr 2050. In dem zugehörigem Aktionsprogramm Wasser werden 78 konkrete Maßnahmen benannt, die schrittweise bis 2030 umgesetzt werden sollen. Das Aktionsprogramm wird im Laufe der Jahre evaluiert, aktualisiert und fortgeschrieben. Zur Koordinierung und Begleitung der Umsetzung der Wasserstrategie wird eine interministerielle Arbeitsgruppe unter Beteiligung der Länder durch die Bundesregierung eingesetzt, die zukünftig alle sechs Jahre einen Umsetzungsbericht vorlegen wird.

Die Nationale Wasserstrategie bündelt wasserbezogene Maßnahmen in allen relevanten Sektoren: Verwaltung, Stadtentwicklung, Verkehr, Landwirtschaft, Industrie, Naturschutz. Als Akteure werden genannt: Bund, Länder, Kommunen, Wasserwirtschaft sowie alle wassernutzenden Wirtschaftsbereiche (z.B. Industrie, Gewerbe, Tourismus, Land- und Forstwirtschaft, Schifffahrt) und Gruppen (z.B. Naturschutz, Forschung).

Gemeinsam sollen sie daran arbeiten, einen naturnahen Wasserhaushalt wiederherzustellen und die Wasserwirtschaft klimaresilient zu machen.

Die zentralen Ziele der Nationalen Wasserstrategie lauten:

Ø  Auch in 30 Jahren und darüber hinaus gibt es überall und jederzeit hochwertiges und bezahlbares Trinkwasser

Ø  Gewässer und Grundwasser werden sauberer

Ø  Der naturnahe Wasserhaushalt wird gestärkt und wiederhergestellt

Ø  Die Abwasserentsorgung wird nach dem Verursacherprinzip organisiert

Ø  Wasserversorgungs-Infrastruktur und Wassernutzung werden an die Folgen der Klimakrise angepasst

Die Nationale Wasserstrategie beinhaltet 10 strategische Themenfelder in denen beschrieben wird, wie der Umgang mit Wasser zukunftsfähig gestaltet werden kann:

https://www.bmuv.de/fileadmin/_processed_/d/5/csm_infografik_nationale_wasserstrategie_cece424137.jpg

© BMUV: Hintergrund zur Nationalen Wasserstrategie

1.      Den naturnahen Wasserhaushalt schützen, wiederherstellen und dauerhaft sichern – Wasserknappheit und Zielkonflikten vorbeugen

2.      Gewässerverträgliche und klimaangepasste Flächennutzung im urbanen und ländlichen Raum realisieren

3.      Nachhaltige Gewässerbewirtschaftung weiterentwickeln -guten Zustand erreichen und sichern

4.      Risiken durch Stoffeinträge begrenzen

5.      Wasserinfrastrukturen klimaangepasst weiterentwickeln – vor Extremereignissen schützen und Versorgung gewährleisten

6.      Wasser-, Energie- und Stoffkreisläufe verbinden

7.      Leistungsfähige Verwaltungen stärken, Datenflüsse verbessern, Ordnungsrahmen optimieren und Finanzierung sichern

8.      Meeresgebiete (Nord- und Ostsee) intensiver vor stofflichen Einträgen vom Land schützen

9.      Bewusstsein für die Ressource Wasser stärken

10.  Gemeinsam die globalen Wasserressourcen nachhaltig schützen

Aktionsprogramm Wasser

Die im Aktionsprogramm Wasser zusammengefassten Vorschläge für Maßnahmen und Aktionen sollen der Umsetzung der Nationalen Wasserstrategie dienen. Die Umsetzung ist schrittweise bis 2030 geplant. Teilweise sind die Maßnahmen bereits in Vorbereitung und sollen überwiegend kurzfristig (bis 2025) begonnen werden.

Vertiefte Informationen zu den konkreten 78 Maßnahmen der 10 strategischen Themen-felder sind beigefügten Anlage zu entnehmen.

Weiterführende Informationen

BMUV- Infoseite – Nationale Wasserstrategie : https://www.bmuv.de/wasserstrategie

Informationen zum Nationaler Wasserdialog :   https://www.bmuv.de/wasserdialog/

Hintergrundseite – Nationale Wasserstrategie:

 https://www.bmuv.de/themen/wasser-ressourcen-abfall/binnengewaesser/hintergrund-zur-nationalen-wasserstrategie