Der Ausschuss nimmt den Bericht der Verwaltung zur Kenntnis.
Rechtsgrundlage:
Sportförderrichtlinien des Kreises Borken i. d. F. vom 15. November 2001
Sachdarstellung:
Die Förderung des Sports, insbesondere des Breitensports hat für den Kreis Borken seit geraumer Zeit einen hohen Stellenwert. Entsprechend der grundlegenden Aufgabenstellung eines Kreises mit ergänzender Funktion zu den Städten und Gemeinden im Kreisgebiet sind die Grundsätze festgelegt in den Sportförderrichtlinien in der Fassung vom 15. November 2001. Dort sind fünf Förderbereiche benannt: schwerpunktmäßige Projektförderungen, Förderung des Breitensports und der „Aktion Vereinshilfe“, Aktion Sportabzeichen, Leistungs- und Spitzensport sowie sonstige Förderungen. Auf der Grundlage der Sportförderrichtlinien konzentriert sich die Unterstützungsleistung des Kreises Borken im Sport auf die nachfolgend beschriebenen Bereiche:
Europäische Akademie des Sports e. V.
Die Europäische Akademie des Sports e. V. (eads) mit Sitz in Velen hat sich insbesondere für Sportorganisationen aus Nordrhein-Westfalen als Drehscheibe für Fragen zur europäischen Sportentwicklung etabliert. Förderer sind neben dem Kreis Borken der Landessportbund Nordrhein-Westfalen, das Innenministerium Nordrhein-Westfalen, die Standortgemeinde Velen sowie die Mitglieder. Die Förderung des Kreises Borken umfasst neben einem jährlichen Zuschuss in Höhe von 25.565,- € beträchtliche Serviceleistungen. Hier zu nennen ist insbesondere die Bearbeitung der Finanzen der eads (Haushaltsführung, Mittelabrufe, Verwendungsnachweise gegenüber Bezirksregierung oder Euregio) und die finanztechnische Begleitung, soweit Fördermittel des Landes oder der EU eingeworben wurden.
KreisSportBund Borken e. V.
Der KreisSportBund Borken (KSB) mit seiner neuen Geschäftsstelle in Borken-Weseke erhält jährlich einen Zuschuss in Höhe von 30.600,- € aus Kreismitteln. Mit diesem Zuschuss trägt der Kreis zur Fortführung des Breitensportprogramms bei. Der Einsatz hauptberuflicher Fachkräfte beim KSB sichert die seit Jahren für Nordrhein-Westfalen beispielhafte Weiterentwicklung der Sportstrukturen. Durch Initiativen, Beratungen und Projekte des KreisSportBundes werden die Sportvereine unterstützt in ihrer Arbeit für und mit den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen im Kreis Borken. Zielsetzung ist die Bereitstellung von qualitativ hochwertigen Angeboten im gesamten Kreisgebiet.
Der Kreis Borken begleitet über den Fachbereich Schule, Bildung, Kultur und Sport den KSB aktiv und nicht nur durch finanzielle Unterstützung. So wird beispielsweise die Sportabzeichenbearbeitung einschließlich der sich ergebenden weiteren Leistungen in der Kreisverwaltung vorgenommen. Der Kreis Borken setzt als Anreiz und Belohnung für besondere Leistungen beim Sportabzeichenwettbewerb für die besten Schulen und Vereine Geldpreise aus. Die Ehrung der Sieger im Sportabzeichenwettbewerb richtet alljährlich der Kreis Borken aus. Die letzte Ehrungsveranstaltung wurde am 16. März 2006 im Werner-von-Siemens-Gymnasium in Gronau ausgerichtet.
Über Jahre hinweg hat die Barmer Ersatzkasse landesweit für die Schüler und Jugendlichen der Schulen und Vereine die fälligen Gebühren übernommen. Leider hat sich die Barmer Ersatzkasse inzwischen zurückgezogen, so dass zuletzt die Zahl der Teilnehmer am Sportabzeichenwettbewerb besonders in den Schulen rückläufig war. Der KreisSportBund selbst sieht sich nicht in der Lage, auf die vom Landessportbund NRW festgeschriebenen Gebühren, die sich zwischen 5.000,- und 6.000,- € bewegen, zu verzichten. Auf der Grundlage der Sportförderrichtlinien übernimmt der Kreis Borken z. Zt. diese Gebühren. Die Verwaltung führt jedoch Gespräche mit einem Nachfolge-Sponsor, hierbei zeichnet sich eine erfolgversprechende Lösung ab. Nachfolgend ist für die Jahre 2003 bis 2005 die Zahl der erworbenen Sportabzeichen von Schulen und Vereinen aufgeführt bzw. die Platzierung des Kreises in Nordrhein-Westfalen:
2003 |
|
Schulen: |
5.446 |
Vereine: |
2.596 |
Sonstige |
89 |
Gesamt: |
8.131 |
5. Platz von 31 Kreissportbünden in Nordrhein-Westfalen |
2004 |
|
Schulen: |
5.004 |
Vereine: |
2.522 |
Sonstige |
65 |
Gesamt: |
7.591 |
8. Platz von 31 Kreissportbünden in Nordrhein-Westfalen |
2005 |
|
Schulen: |
4.262 |
Vereine: |
2.730 |
Sonstige |
30 |
Gesamt: |
7.032 |
9. Platz von 31 Kreissportbünden in Nordrhein-Westfalen |
Talentförderprojekt Rhede
Bereits im Jahre 1982 begann, zunächst als Modell, die „Talentsuche/Talentförderung“ in der Leichtathletik im Rahmen des Landesleistungs- und Bundesstützpunktes Rhede (heute Landesleistungsstützpunkt). Auf der Basis des Kreistagsbeschlusses von 1982 ist seither der Kreis Borken an der Finanzierung eines hauptamtlichen Landestrainers mit 25 % der Kosten beteiligt. Der vom Kreis Borken getragene Personalkostenzuschuss belief sich zuletzt auf folgende Beträge:
2003 |
12.923,85 € |
2004 |
13.382,63 € |
2005 |
13.515,01 € |
Im Talentförderprojekt Rhede sind nahezu 300 Nachwuchssportlerinnen und Sportler aus dem Kreis Borken eingebunden.
Übungsleiterzuschüsse und Zuschüsse an die Städte Ahaus, Bocholt, Borken und Gronau
Der Kreis Borken unterstützt mit Übungsleiterzuschüssen die im KreisSportBund Borken e. V. organisierten Sportvereine, um eine kontinuierliche ehrenamtliche Organisation zu gewährleisten. Pro anerkanntem Übungsleiter sind 100,- € an die Vereine ausgeschüttet worden.
anerkannte ÜL in den Sportvereinen 2003 |
anerkannte ÜL in den Sportvereinen 2004 |
anerkannte ÜL in den Sportvereinen 2005 |
|
Gescher |
104 |
105 |
107 |
Heek |
76 |
80 |
77 |
Heiden |
74 |
78 |
75 |
Isselburg |
81 |
74 |
68 |
Legden |
58 |
57 |
59 |
Raesfeld |
67 |
73 |
67 |
Reken |
91 |
91 |
89 |
Rhede |
154 |
136 |
151 |
Schöppingen |
37 |
36 |
40 |
Stadtlohn |
192 |
199 |
195 |
Südlohn |
61 |
57 |
61 |
Velen |
99 |
102 |
110 |
Vreden |
115 |
162 |
165 |
Gesamt: |
1.209 |
1.250 |
1.264 |
Auszahlungsbetrag |
120.900,00 € |
125.000,00 € |
126.400,00 € |
Für die Abdeckung des aufgeführten Finanzvolumens ist zuletzt mehrfach nach entsprechender Unterrichtung des Ausschusses für Schule, Bildung, Kultur und Sport, die Budgetrücklage in Anspruch genommen worden.
Die Zuwendungen an die Städte Ahaus, Bocholt, Borken und Gronau (2003 insgesamt 100.000,- €, für 2004 und 2005 jeweils 97.500,- €) wurden in der Vergangenheit nach den Einwohnerzahlen der vier Städte zum Stichtag 30.06. aufgeteilt. Diese Berechnungsgrundlage erscheint allerdings nicht mehr zeitgemäß, da weder die Zahl der Sportvereine noch die Zahl der sporttreibenden Mitglieder Berücksichtigung findet. Deshalb soll ab dem Jahr 2006 die Auszahlung der Mittel unter Berücksichtigung der Zahl der tatsächlichen Vereinsmitglieder erfolgen. Die aktuellen Zahlen liegen für 2006 noch nicht vor. Anhand des Zahlenspiegels 2005 würden sich für 2006 folgende Zuweisungen ergeben:
Tatsächlich gezahlter Zuschuss 2005 |
Zuschuss nach Vereinsmitgliedern |
Mitglieder |
||
Ahaus |
18.763,00 € |
22.866,00 € |
17.706 |
+ 4.103,00 € |
Bocholt |
36.084,00 € |
36.084,00 € |
27.942 |
+/- 0,00 € |
Borken |
20.043,00 € |
20.600,00 € |
15.952 |
+ 557,00 € |
Gronau |
22.610,00 € |
17.950,00 € |
13.900 |
- 4.660,00 € |
Gesamtsumme: |
97.500,00 € |
97.500,00 € |
75.500,00 |
Diese Neuregelung ist mit den Städten bereits 2005 abgestimmt worden.
Kreissportlerehrung
In Anerkennung hervorragender sportlicher Leistungen verleiht der Kreis Borken an aktive Sportlerinnen und Sportler (Einzel- oder Mannschaftswettkämpfer), die ihren Wohnsitz im Kreis Borken haben oder einem Sportverein im Kreis Borken angehören, die Sportmedaille in Gold, Silber oder Bronze. Die Ehrungsveranstaltung findet alljährlich im Kreishaus statt.
Im Jahr 2004 begrüßte Landrat Gerd Wiesmann neben den zu ehrenden Athleten und Athletinnen auch Uwe Wick vom Willibald-Gebhardt-Institut Essen sowie den Ehrengast Frank Busemann. Uwe Wick stellte die Ausstellung „Olympische Erziehung – Olympisch leben“ vor. Frank Busemann, der über Fußball und Tennis zur Sportart Leichtathletik fand, referierte in seiner gewohnt humorigen Art über seinen „Weg nach Olympia“.
„Erst wenn du glaubst verloren zu haben, fängt die wirkliche Niederlage an“. Das ist die Erkenntnis, die der ehemalige Weltklasseschwimmer Dirk Korthals den Sportlerinnen und Sportlern, die am 29. Juni 2005 geehrt wurden, ins Stammbuch schrieb. Korthals, Silbermedaillengewinner mit der 4 x 200 Freistilstaffel bei den Olympischen Spielen von Los Angeles und Aktivensprecher der deutschen Schwimmnationalmannschaft war Ehrengast der Kreissportlerehrung 2004. Sport bezeichnete er als „die beste Schule des Lebens“, weil man lerne, aufeinander Rücksicht zu nehmen und mit Niederlagen umzugehen.
Die Ehrungsveranstaltung für das Jahr 2005 findet am 23. Oktober 2006 statt. Insgesamt sollen 11 Einzelpersonen und 9 Mannschaften für ihre sportlichen Leistungen die Sportmedaille des Kreises Borken erhalten. Als Gast wird diesmal der ehemalige Bundesligaprofi des FC Schalke 04, Ingo Anderbrügge, erwartet.
Schulsport
Dem Ausschuss für den Schulsport beim Schulamt obliegt die Organisation von Sportveranstaltungen im Rahmen des Landesportfestes der Schulen. Im Schuljahr 2005/2006 meldeten die Schulen insgesamt 281 Mannschaften. Rund 3.050 Schülerinnen und Schüler nahmen an den Sportfesten teil. Insgesamt wurden 103 Vor-, Zwischen- und Endrunden gespielt, um die Kreismeister in den jeweiligen Sportarten zu ermitteln.
Die Jahrgänge der teilnehmenden Schülerinnen und Schüler werden in die Wettkampfklassen (WK) I, II, III und IV aufgeteilt. So besteht z. B. im Fußball die WK I aus den Jahrgängen 1986 – 1990, die WK II aus den Jahrgängen 1990 – 1992, die WK III aus den Jahrgängen 1992 – 1994 und die WK IV aus den Jahrgängen 1993 – 1996. Grundsätzlich endet für die Wettkampfklassen I und IV das Landessportfest der Schulen mit der Kreismeisterschaft, während in den Wettkampfklassen II und III weiterführende Runden bis zum Bundesfinale möglich sind.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Endrunde auf Regierungsbezirksebene ist allerdings eine weitere Qualifikationsrunde auf Bezirksebene. Die Ausschüsse für den Schulsport legen auf ihrer jährlichen Sitzung fest, welche Kreismeister zunächst noch in der 1. Runde auf Bezirksebene gegeneinander spielen. Im Schuljahr 2005/2006 traten die Kreismeister der Kreise Borken und Recklinghausen gegeneinander an. Von 19 Wettkämpfen konnten die Meister des Kreises Borken 9 Begegnungen für sich entscheiden.
Nachstehende Schulen haben beim Landessportfest der Schulen durch hervorragende Leistungen auf sich aufmerksam gemacht:
St.-Georg-Gymnasium Bocholt (Fußball WK II; Mädchen) |
Teilnahme am Bundesfinale (Veranstaltung steht noch aus) |
Realschule Velen-Ramsdorf (Tischtennis WK III; Jungen |
2. Platz beim Landesfinale |
Canisius-Gymnasium Ahaus (Geräteturnen WK III; Mädchen) |
3. Platz beim Landesfinale |
Gymnasium Remigianum Borken (Rhythmische Sportgymnastik; WK III; Mädchen) |
5. Platz beim Landesfinale |
Nünning-Realschule Borken (Rhythmische Sportgymnastik; WK II; Mädchen) |
5. Platz beim Landesfinale |
Schönstätter Marienschule Borken ((Rhythmische Sportgymnastik; WK II; Mädchen) |
6. Platz beim Landesfinale |
St.-Georg-Gymnasium Bocholt (Beach-Volleyball) |
Teilnahme am Landesfinale (Ergebnis steht noch aus) |
Für das Schuljahr 2006/07 sind vom Land Änderungen in der Ausschreibung des Wettbewerbes vorgenommen worden. Angesichts deutlich steigender Fahrkosten und der Bemühungen der Landesregierung zur Haushaltskonsolidierung werden zukünftig die aus Landesmitteln zu erstattenden Fahrkosten auf allen Wettkampfebenen nur noch bei den Veranstaltungen und in denjenigen Sportarten erfolgen, die bis zum Bundesfinale des Bundeswettbewerbes der Schulen Jugend trainiert für Olympia führen. Für die übrigen Sportarten bzw. Wettkampfklassen entfallen die Fahrkostenerstattungen auf der jeweils untersten Ebene. Damit wären massive Einbrüche bei der Bereitschaft zur Teilnahme zu befürchten. Deshalb sollen die erforderlichen Mittel von ca. 5.000,- – 6.000,- € aus dem Budget 05 bereitgestellt werden.
Daneben hat das Land Nordrhein-Westfalen die Finanzmittel für die Durchführung von freiwilligen Schulsportgemeinschaften um 40 % gekürzt. Zugleich erfolgte eine Budgetierung für Talentsichtungs- und Talentfördergruppen mit Anbindung an ein Talentförderprojekt des Landesprogramms „Talentsuche und Talentförderung“. Für das Schuljahr 2006/07 stehen nur noch Mittel in Höhe von 13.748,- € zur Verfügung (vorher rd. 20 T €).
Perspektive
Im Zuge des Leitbildprozesses ist eine Diskussion um die künftige Rolle des organisierten Sports begonnen worden, die auch schon im Jahre 2005 im Ausschuss für Schule, Bildung, Kultur und Sport aufgegriffen worden ist. Parallel gibt es auch auf Landesebene unter Beteiligung des Landessportbundes Ansätze, die Sportentwicklung auf künftige Veränderungen auszurichten. Als Partner auf Kreisebene bietet sich der KreisSportBund Borken an, als Dachorganisation der Kreissportvereine im Kreis Borken und damit auch Verbildungselement zu den Landesorganisationen. Auch soll eine noch engere Kooperation mit der eads in Velen angestrebt werden.
Mit den bereits begonnenen und noch fortzuführenden Gesprächen mit den Vertretern des KreisSportBundes und der eads sollen Zielvereinbarungen getroffen werden, Handlungsoptionen entwickelt und auf deren Umsetzung gemeinsam hingewirkt und außerdem eine Verankerung in die turnusmäßige Ziel- und Maßnahmenplanung des Kreises erreicht werden. Wichtig wird es dabei sein, die sportpolitischen Aspekte in ihrer Gesamtheit wahrzunehmen und in die jeweils fachbezogenen Diskussionen einzubeziehen (z. B. Gesundheitsförderung, Schulsport, Sport für ältere Menschen, Sport für behinderte Menschen, kulturelle oder/und Integrationsaspekte im Sport). Am Ende dieses noch laufenden Prozesses könnte ein von vielen Gesellschaftsgruppen getragener „Pakt des Sportes“ stehen.
Entscheidungsalternative(n):
Ja |
Nein |
Wenn ja, welche ?