Betreff
Jahresbericht der Regionalen Schulberatung
Vorlage
0116/2024/KREIS
Art
Beschlussvorlage

Der Ausschuss nimmt den Jahresbericht der Regionalen Schulberatung zur Kenntnis.

 


Rechtsgrundlage:

Vertrag zwischen dem Land NRW und dem Kreis Borken zur schulpsychologischen Versorgung im Kreis Borken vom 10.09.2012, aktualisiert zum 01.02.2024.

Erlass Schulministerium Land NRW: „Aufgaben, Laufbahn, Einstellungsvoraussetzungen und Eingruppierung von Schulpsychologinnen und Schulpsychologen“ vom 08.01.2007

 

Sachdarstellung:

Der Leiter der Regionalen Schulberatungsstelle (RSB), Dr. Sascha Borchers stellt den Jahresbericht 2023 des schulpsychologischen Dienstes vor.

Bemerkenswert ist eine erneute Steigerung sowohl der Anfragen zur Individualberatung (+31%, 555 Neuanmeldungen) als auch zur Systemberatung (+29%, 227 Halbtage). Dies entspricht einem landesweiten Trend. Die im Jahr 2023 durchgeführte Personalaufstockung durch den Kreis Borken ist durch diese Nachfrage bereits egalisiert.

Beratungsthemen im Individualbereich sind Verhaltensschwierigkeiten, v.a. im extrovertierten Bereich, Schulabsentismus und psychische Auffälligkeiten. Bei den Systemanfragen wurden die Themen der schulischen Schutzkonzepte, Kommunikation (schulintern, mit Eltern), Umgang mit psychischen Auffälligkeiten und Lehrkräftegesundheit nachgefragt. Zudem fanden zahlreiche Fallberatungsgruppen sowie eine Beratungslehrkräftefortbildung statt.

Der Bereich der „Systemischen Extremismusprävention“ hat sich etabliert und wird ebenfalls häufig angefragt (hier v.a. Demokratieförderung und Umgang mit gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit).

Übersicht über die Personal- und Stellenausstattung:

  • Es standen Ende 2023 insgesamt 9,5 Planstellen für Schulpsychologinnen und Schulpsychologen (5,5 Landesstellen, 4,0 Kreisstellen) zur Verfügung.
  • Bei den Kreisstellen war zum Jahresende eine 0,5 Stelle (als Elternzeitvertretung) unbesetzt. Auf Landesseite war zum 31.12.2023 eine Stelle unbesetzt.
  • Neu eingestellt wurde Frau Miriam Sternol (M.Sc. Psychologie) zum 01.04.2024. Die Beratungsstelle verlässt zum 30.06.2024 Frau Sabrina Konjer (Elternzeit).
  • Vom 15.09. bis zum 22.12.2023 arbeitete Frau Tove Nordström aus Malmö als „Gastschulpsychologin“ mit 0,3 Stelle in der Beratungsstelle.


Entscheidungsalternative(n):

Nein


Finanzielle Auswirkungen:             Ja   Nein

Höhe der finanziellen Auswirkungen:                                                                           

Anpassung im laufenden Haushalt erforderlich:                     Ja                Nein      

(ggf. weitere Erläuterungen)

Produkt Nr./Bezeichnung:

Kontengruppe Nr./Bezeichnung:

Finanzierungsbeteiligung Dritter:                                           Ja                Nein      

(ggf. weitere Erläuterungen)

Finanzielle Auswirkungen in Folgejahren:                              Ja                Nein      

(ggf. weitere Erläuterungen)


  


Klimafolgenabschätzung:

Klimafolgen, die sich aus dem Beschluss ergeben, sind

 positiv

 nicht zu erwarten / sind nicht ersichtlich

 nicht wesentlich (z.B. in Folge von Geringfügigkeit, fehlender Unmittelbarkeit, sich weitgehend neutralisierender Wechselwirkungen)

 negativ – Klimaschonendere Alternativen

 kommen aus Sicht der Verwaltung nicht in Betracht (bei Bedarf Ausführungen durch FE), weil…

 werden von der Verwaltung aus folgenden Gründen nicht vorgeschlagen

(z.B. Wirtschaftlichkeit, Kosten, technische Risiken, Verlässlichkeit, etc.): Ausführungen durch FE