hier: Einbeziehung von Klimabotschafter/innen
Der Sachstand zur Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes -
Sachstand und weiteres Vorgehen zur Umsetzung des Maßnahmensteckbriefes ÜT1
Ausbau der Allianz für Klimaschutz (Akteursnetzwerk und
Kommunikationsplattform) wird zur Kenntnis genommen.
Sachdarstellung:
In
der Klimaschutzarbeit des Kreises Borken werden seit je her zahlreiche Akteure
inner- und außerhalb der Kreisverwaltung eingebunden, um die Ziele des Kreises
Borken im Klimaschutz effektiv zu verfolgen. Vor diesem Hintergrund wurde
entsprechend der Beschlussfassung des Kreistags vom 11.07.2019 die Allianz für
den Klimaschutz im Sinne eines Akteursnetzwerks und einer Kommikationsplattform
initiiert.
Die
Allianz für Klimaschutz im Kreis Borken versteht sich als lockeres Netzwerk
engagierter Unternehmen, Institutionen sowie Bürger/innen im Klimaschutz. Im
Rahmen der Allianz sollen Städte und Gemeinden, kleine und mittlere
Unternehmen, die städtischen Eigenbetriebe sowie Institutionen, Vereine, Schulen
sowie Bürger/innen für einen starken Umwelt- und Klimaschutz gewonnen und so
das bereits vorhandene Engagement der aktiven Kommunen, Unternehmen und der
Bürgerschaft durch die Klimaallianz sichtbar gemacht und öffentlichkeitswirksam
dargestellt werden.
Für
den Start der Allianz für Klimaschutz wurde Mitte 2021 zunächst ein
Internetforum zur kreisweiten Zusammenarbeit entwickelt. Teil der Allianz für
Klimaschutz wird, wer sich erfolgreich auf der Internetseite
https://forum.klimakreis-borken.de registriert. Mitglieder der Allianz für
Klimaschutz haben die Möglichkeit, auf der Internetseite eigene Projekte und
damit die eigene Arbeit darzustellen und die anderen Mitglieder der Allianz an
dem Engagement im Klimaschutz teilhaben zu lassen. (www.kreis-borken.de/allianz-fuer-klimaschutz).
Entsprechend
der Festlegungen im vom Kreistag beschlossenen Klimaschutzkonzept soll die
Allianz für Klimaschutz weiterentwickelt werden. Im Zuge dessen zielen die Aktivitäten im Maßnahmensteckbrief ÜT 1 Ausbau der
Allianz für Klimaschutz (Akteursnetzwerk und Kommunikationsplattform) darauf
ab, das bestehende Angebot zu optimieren und durch aktive Begleitung und
verbesserte Öffentlichkeitsarbeit die Allianz für Klimaschutz lebendiger zu
gestalten. Bürger/innen sollen als Klimabotschafter/innen auf der Webseite der
Allianz für Klimaschutz Gesicht zeigen und als Multiplikator/innen mit ihrem
Beispiel andere inspirieren.
Die
Interfraktionelle Arbeitsgruppe Klimaschutz und Klimafolgenanpassung hat sich
in ihrer Sitzung am 01.02.2024 mit dem Konzept der Verwaltung zur
Weiterentwicklung der Allianz für Klimaschutz und zur Initiierung von
Klimabotschaftern im Kreis Borken umfassend auseinandergesetzt.
Auf
Basis der abgestimmten Konzepte hat die Verwaltung zwischenzeitlich Maßnahmen
wie beraten umgesetzt. So wird das Forum der
Allianz für Klimaschutz verstärkt zur Wissensvermittlung genutzt – durch
Best-Practice-Beispiele sowie durch Bereitstellung von Informationen. Das erfolgreiche
Projekt des „Wald-Klimafonds“, das die Naturfördergesellschaft für den Kreis
Borken in Kooperation mit dem Klimakreis Borken, dem Landesbetrieb Wald und
Holz und dem Waldbauernverband NRW - Bezirksstelle Borken, seit 2022 umsetzt,
wird auch über das Forum der Allianz für Klimaschutz beworben, um weitere
Mitstreiter/innen zu gewinnen.
Einbeziehung von Klimabotschafter/innen
entsprechend der Beschlussfassung zum Klimaschutzkonzept 3.0
Im Rahmen der Allianz für
Klimaschutz können Bürger/innen zudem fortan als Klimabotschafter/innen gezielt
öffentlichkeitswirksam für den Klimaschutz auftreten, um der Vielfältigkeit von
Klimaschutzaktivitäten und möglicher individueller Beiträge nicht nur ein
Gesicht, sondern viele Gesichter zu geben. Im
Alltagsgeschen, im Freundes-/Bekanntenkreis oder gegenüber anderen Dritten
können sich die Botschafter/innen nach eigenem Ermessen für den Klimaschutz
aussprechen und ihr Engagement beispielhaft kommunizieren („Ich trete für
Klimaschutz ein, weil“; „das ist mir wichtig“; „Klimaschutz geht mich an“, „So
sieht mein persönlicher Beitrag für den Klimaschutz aus“). Während die
Mitgliedschaft in der Allianz für Klimaschutz dem inhaltlichen Austausch zu
fachlichen Themen im Klimaschutz dient, ist die Zugehörigkeit zu den
Klimabotschafter/innen bewusst niederschwelliger, leicht verständlich und
plakativer.
Zur Umsetzung der
Maßnahmenbeschreibung aus dem Maßnahmensteckbrief ÜT1 „Ausbau der Allianz für
Klimaschutz“ hat die Interfraktionelle Arbeitsgruppe Klimaschutz und
Klimafolgenanpassung hinsichtlich der Gewinnung und Betreuung von
Klimabotschafter/innen dem Konzept der Verwaltung zugestimmt, dass sich mit
folgenden Eckpunkten eng anlehnt an ein Modell der Stadt Osnabrück:
1. Jede und jeder Interessierte aus dem Kreis Borken
kann bei Interesse grundsätzlich Klimabotschafter/in werden.
2. Klimabotschafter/innen können sich über ein
einfaches, kreisseitig kontrolliertes Online-Formular auf der Internetseite https://klimabotschafter.kreis-borken.de anmelden. Die Internetseite soll am 13.09.2024 und
damit unmittelbar vor den diesjährigen Klimawochen freigeschaltet werden.
3. Die Online-Darstellung der Klimabotschafter/innen
ist eng verzahnt mit der Internetseite der Allianz für Klimaschutz und der
allgemeinen Internetpräsenz des Kreises zum Klimaschutz, denn Interaktion
findet ausschließlich über die Seite der Allianz für Klimaschutz statt. Auf
diese Weise kann die Bekanntheit und die Interaktion im Forum weiter gefördert
werden.
4.
Für die
Bewerbung und auch die weitere Öffentlichkeitsarbeit sind ein passendes Logo
sowie geeignete Grafiken für die Online-Kampagne entwickelt worden. In den
Klimawochen (16.09. – 29.09.2024) wird
verstärkt für die Klimabotschafter/innen geworben.
In der Interfraktionellen
Arbeitsgruppe Klimaschutz und Klimafolgenanpassung sowie im Fachausschuss wird
über die Entwicklungen und mögliche Anpassungsbedarfe in der Umsetzung
regelmäßig berichtet.
Entscheidungsalternative(n):
Nein
Finanzielle Auswirkungen: Ja
Nein
Höhe der
finanziellen Auswirkungen: €
Anpassung im
laufenden Haushalt erforderlich: Ja Nein
(ggf. weitere
Erläuterungen)
Produkt
Nr./Bezeichnung:
Kontengruppe
Nr./Bezeichnung:
Finanzierungsbeteiligung
Dritter: Ja Nein
(ggf. weitere
Erläuterungen)
Finanzielle
Auswirkungen in Folgejahren: Ja Nein
(ggf. weitere Erläuterungen)
Klimafolgen, die sich aus dem Beschluss ergeben, sind
positiv
nicht zu erwarten / sind nicht ersichtlich
nicht wesentlich (z.B. in Folge von Geringfügigkeit, fehlender Unmittelbarkeit, sich weitgehend neutralisierender Wechselwirkungen)
negativ – Klimaschonendere Alternativen
kommen aus Sicht der Verwaltung nicht in Betracht (bei Bedarf Ausführungen durch FE), weil…
werden von der Verwaltung aus folgenden Gründen nicht vorgeschlagen
(z.B.
Wirtschaftlichkeit, Kosten, technische Risiken, Verlässlichkeit, etc.): Ausführungen durch FE