Betreff
Bericht zur Durchführung des Aktionsmonats zur seelischen Gesundheit 2024 vom 09.09 -10.10.2024
Vorlage
0305/2024/KREIS
Art
Beschlussvorlage

Kenntnisnahme.


Rechtsgrundlage:

Gesetz über den öffentlichen Gesundheitsdienst des           Landes Nordrhein-Westfalen (ÖGDG NRW)

Gesetz über Hilfen und Schutzmaßnahmen bei psychischen
Krankheiten (PsychKG NRW)

 

Sachdarstellung:

In der Ausschusssitzung am 30.04.2024 wurde der Aktionsmonat zur seelischen Gesundheit ausführlich vorgestellt. Nach der Durchführung möchte der FB Gesundheit den Ausschuss über den Verlauf des Aktionsmonats informieren.

 

Der Aktionsmonat bot ein buntes Spektrum an Veranstaltungen mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten im gesamten Kreisgebiet. Dazu gehören zum Beispiel Hintergründe zu Demenzerkrankungen, zum Leben in Einsamkeit, Informationen über Cannabis, Fragen an Experten zum Thema Verwahrlosung, Ideen zum Gespräch über Depressionen oder Vorbeugung von Essstörungen.

In der Zeit vom 9.9. bis 10.10. fanden insgesamt 37 Veranstaltungen im Kreisgebiet statt. Davon waren 26 Veranstaltungen öffentlich zugänglich. Darunter zählten u.a. 5 (Fach-) Vorträge (einer davon digital), 8 Informationsveranstaltungen, 3 Workshops, 3 „Tage der offenen Türe“, 1 digitale Lesung, 1 Filmvorführung, 1 digitaler Elternabend, 1 Demenzparcours, 1 Challenge, 1 Onlineaustausch speziell für Angehörige und 1 Fortbildungsveranstaltung für pädagogische Fachkräfte an Schulen.

Von den 26 Angeboten richteten sich 6 ausschließlich an Fachkräfte. An den übrigen 20 Angeboten und Aktionen konnten interessierten Bürgerinnen und Bürgern, Angehörige, Betroffene, Eltern, Erziehungsberechtigte und / oder Fachkräfte teilnehmen.


Durchgehend begleitet wurde der Aktionsmonat von 2 Wanderausstellungen. Zum einen die Fotoausstellung „Faces of Depression“ zum anderen die Informationsausstellung „Persönliches Budget“ im Café BeLa in Bocholt vom SkF Bocholt e.V.

„Faces of Depression“ befand sich 2 Wochen in Bocholt, genauer im LernWerk, den neuen Räumlichkeiten der VHS Bocholt-Rhede-Isselburg. Dort wurde der Aktionsmonat am 9.9. vor fast 50 geladenen Gästen eröffnet. Mit dem Start des VHS-Semesters und der Eröffnung der neuen VHS-Räumlichkeiten wurden weitere 50 Teilnehmende erreicht. In Verbindung mit der Ausstellung fand in den Räumlichkeiten der Fachvortrag „Depressionen verstehen und bewältigen“ statt. Alleine zu diesem Angebot wurden 150 Teilnehmende begrüßt. In diesem Zeitraum fand zusätzlich der Tag der offenen Tür des LernWerks statt. Hier lernten an diesem Tag fast 4.000 Menschen die neuen Räumlichkeiten kennen. Auch an den anderen Tagen wurde die Ausstellung erfreulich gut besucht.

 „Faces of Depression“ wanderte weiter in den Nordkreis und wurde am 25.09. im Ev. Lukas-Krankenhaus Gronau mit Vorträgen zum Erkrankungsbild Depression eröffnet. Zur Eröffnung wurden 50 Teilnehmende begrüßt. Auch hier besuchen täglich Menschen die Ausstellung.

Mit den Fachvorträgen und der Fortbildungsveranstaltung wurden fast 300 Menschen erreicht. Bei den einzelnen Workshops waren die Teilnehmerzahlen begrenzt. Hier konnten insgesamt fast 50 Teilnehmende begrüßt werden.

Mit den Informationsveranstaltungen, Lesungen und weiteren Angeboten zählen rund weitere 200 Menschen zu den Teilnehmenden.

Im Aktionszeitraum fanden folgende Gedenktage zum Thema Seelische Gesundheit statt:

10.09. Tag der Suizidprävention
21.09. Welt-Alzheimer-Tag
25.09. Welttag zur Prävention von Glücksspielsucht
06.10. Europäischer Depressionstag
10.10. Tag der seelischen Gesundheit

Nach diesen Tagen richtete sich die Angebotsstruktur, welches zur Orientierung für unsere Themenschwerpunkte diente.

Generell bestand während des gesamten Zeitraumes ein hohes Interesse an den Angeboten: Zu den einzelnen Themen und Programmpunkten gab es vielfache persönliche oder auch telefonische wie Mailnachfragen und Beratungsanlässe.

 

Entscheidungsalternative(n):

Nein

 


Finanzielle Auswirkungen:            

Nein

 


Klimafolgenabschätzung:

Klimafolgen, die sich aus dem Beschluss ergeben, sind nicht zu erwarten / sind nicht ersichtlich.