Betreff
Kulturveranstaltungen - Planungen für das Jahr 2025
Vorlage
0018/2025/KREIS
Art
Beschlussvorlage

Der Ausschuss nimmt den Bericht zur Kenntnis. und beschließt die Einleitung eines Vergabeverfahrens zur Durchführung einer Konzertreihe im Kreis Borken, wie in der Vorlage beschrieben.


Rechtsgrundlage:

./.

Sachdarstellung:

Konzertreihen

Virtuoses Westmünsterland: Neue Vergabe mit Markterkundung

Die im Auftrag des Kreises Borken von der Musiklandschaft Westfalen GmbH durchgeführte Konzertreihe „Virtuoses Westmünsterland“, die in Nachfolge der Schlosskonzerte Ahaus und der Reihe „SommerSchlösserVirtuosen“ konzipiert wurde, hat bisher drei Konzerte in Raesfeld, Borken-Gemein und Ahaus waren äußerst erfolgreich durchgeführt. Die letzte Veranstaltung ist am 9. April 2025 in der Stiftskirche St. Felicitas in Vreden Die organisatorische Abwicklung über die musiklandschaft westfalen gGmBh entspricht voll den Erwartungen der Verwaltung und erübrigt so eine aufwendige Begleitung durch eigenes Personal. Somit kann ein sehr positives Zwischenfazit gezogen werden.

Danach wird, wie in der Sitzung des Ausschusses Kultur und Sport am 20.02.2024 beschlossen, eine komplette Evaluation aller Konzerte gezogen. Jedoch ist dieser Zeitpunkt zu spät, um die kommende Saison vorbereiten zu können.

Deshalb schlägt die Verwaltung vor schon jetzt das Vergabeverfahren für die folgende Konzertsaison im Kreis Borken einzuleiten und im Zuge dessen ein Markterkundungsverfahren durchzuführen, bei dem auch die musiklandschaft westfalen gGmBh beteiligt wird.

Trompetenbaum & Geigenfeige

Nach einer drastischen Kürzung der RKP-Mittel durch die Landesregierung sind die Mittel für eine Durchführung der beliebten Konzertreihe, die sich traditionell über Parks und Gärten im ganzen Münsterland erstreckt, nicht bewilligt worden. Die Zukunft des Formates, das ab dem Jahr 2025 vom Münsterland e.V. übernommen werden sollte, ist offen.

 

 

Kulturreihen & Veranstaltungen


kultWohnzimmer

An jedem 3. Freitag im Monat öffnet um 19.30 Uhr das kultWohnzimmer seine Türen. Das Format bietet schwerpunktmäßig regionalen Künstler/innen eine Plattform. Die Reihe findet in enger Abstimmung mit dem Stadtmarketing Vreden statt und bietet auf eine breite Zielgruppe ausgerichtet Musik, Kabarett & Comedy, Kleinkunst, Lesungen, Poetry Slam etc. an. In 2025 gastieren folgende Künstlerinnen und Künstler im kultWohnzimmer:

  • 10. Januar: The Silvrettes „Real Rock´n´Roll Chicks“
  • 14. Februar: Rock4 „The Vocal Experience“ a cappella
  • 8. März: Simone Solga „Ist doch wahr“ Kabarett
  • 16. Mai: Lesung mit Steffi Neu „Meine Mutmacher“
  • 13. Juni: Picknick am kult, Little Nork und The QueenKings
  • 19. September: Hennes Bender „Wiedersehn macht Freude“
  • 21. November: Philip Bölter Solo
  • 12. Dezember: Frank Goosen „Krippenblues – Weihnachtsgeschichten“


Kino im kult

Seit die Bilder vor mehr als 120 Jahren das Laufen lernten, hat der Film die Menschen begeistert wie kaum ein anderes Medium. Er ist aber nicht nur Unterhaltungsware, sondern auch eine eigene Kunstform und ein bedeutendes Kulturgut.
Mit dem "Kino im kult" holt das kult Filmgeschichte ins Westmünsterland und auf die große Leinwand. Alle Filme werden durch eine kurze filmwissenschaftliche Einführung begleitet, die spannende Hintergründe und einen anderen Blickwinkel auf die Filme bietet. Am 13. März endet die Saison 2024/25 mit dem Drama „Das Lehrerzimmer“. Die Saison 2025/26 ist bereits in Planung.


Grafikbörse vom 7.-9. März 2025

Zum gewohnten Termin Anfang März findet 2024 die 37. Deutsch-Niederländische Grafikbörse statt. Rund 70 Ausstellerinnen und Aussteller im Vennehof in Borken und ein buntes Rahmenprogramm hoffen auf viele Besucherinnen und Besucher aus Deutschland und den Niederlanden.

Kult(ur) in der Hofanlage

In Kooperation mit der Bürgerstiftung Vreden findet auch 2025 wieder die Reihe „Kult(ur) in der Hofanlage“ statt. An drei Terminen im Sommer wird ein attraktives Angebot in der historischen Hofanlage zusammengestellt werden, dass in den Sommermonaten möglichst auf dem zentralen Innenhof durchgeführt werden soll.

Ausstellungen

Bis 13. April 2025: PLAYMOBIL: Typisch Westmünsterland. Diorama Artist Oliver Schaffer

Nach dem Erfolg des ersten Kindermuseums „Knoblauch, Abakus, Himmelszelt“ im Vorjahr zeigt das kult im Herbst/Winter 2024/25 erneut eine auf Familien und Kinder ausgerichtete Sonderausstellung. Gemäß seinem Auftrag, lebendige Tradition darzustellen und zu pflegen, erarbeitete das Haus gemeinsam mit dem Dioramen-Spezialisten Oliver Schaffer eine Playmobil-Inszenierung zu Geschichte, Tradition und Alltag im Westmünsterland (Kreis Borken) inklusive der grenznahen Gebiete in den Niederlanden.

Ab Mitte April: Escape Room „Findet den Kirchenschatz“ (Arbeitstitel)

Nachdem der erste Escape Room „Die Spur des Goldes“ anlässlich des Themenjahres „1623 – Zwischen Himmel und Hölle“ äußerst erfolgreich war und dem kult völlig neue Zielgruppen erschlossen hat, folgt nun die zweite Auflage des beliebten Formates. Wie schon beim ersten Mal knüpft die Geschichte an ein historisches Ereignis an, dieses Mal diente der 80. Jahrestag des Weltkriegsendes 1945 als Aufhänger für die Geschichte. Die Aufgabe: Findet den Kirchenschatz, den der Vredener Küster vor den alliierten Luftangriffen versteckt hat.

April/Mai bis Juli 2025: Gegen das Vergessen. Für Frieden und Verständnis. Wanderausstellung des Riga-Komitees e.V.

Die Wanderausstellung, die im Lounge-Bereich präsentiert wird, erinnert an das Schicksal der mehr als 25.000 jüdischen Männer, Frauen und Kinder, die aus deutschen Städten nach Lettland verschleppt wurden. Wer nicht schon auf dem beschwerlichen Transport gestorben war, landete im Ghetto von Riga, im Jungfernhof oder im Konzentrationslager Kaiserwald. Die überwiegend hier Ermordeten wurden zu Zehntausenden namenlos in den Wäldern von Rumbula und Bikernieki verscharrt – und bis 1990 weitgehend vergessen.

10. Mai bis 12. September 2025: Die Tänzerin von Auschwitz

Die Wanderausstellung „Die Tänzerin von Auschwitz“ der Roosje Glaser Foundation erinnert an die Gräueltaten des nationalsozialistischen Regimes und den Zweiten Weltkrieg, die mit der Kapitulation des Deutschen Reiches am 8. Mai 1945, also vor 80 Jahren, ein Ende fanden. Im Rahmenprogramm werden in Kooperation mit Partnerinnen und Partnern sowie bestehenden Netzwerken aus der Region regionale Aspekte aufgegriffen und die regionale Erinnerungskultur transparent gemacht.

14. Juli bis 26. August 2025: Sichtbar – Angekommen. (Arbeitstitel)

Die Künstlerin Claudia Ebbing aus Velen-Ramsdorf zeigt in einer kleinen Präsentation im Lounge-Bereich den Weg der Inspiration einer Künstlerin auf. Ein Stipendium brachte die Künstlerin ins Zwillbrocker Venn nach Vreden, und dadurch auch zu einem Besuch ins kult. Der Sammlungsbestand der Hauben, präsentiert in einer Vitrine im ersten Obergeschoss der Dauerausstellung, hat sie zu einer nachhaltigen Auseinandersetzung mit dem Thema angeregt.

 

 

Plattdeutscher Lesewettbewerb

Erstmalig wurde der plattdeutsche Wettbewerb im Jahr 2023 mit rein digitalen Einreichungen durchgeführt. Der Wettbewerb ist seitdem in zwei Kategorien aufgeteilt. Neben der klassischen Variante, in der plattdeutsche Text vorgetragen wird, ermöglicht der Kreativwettbewerb sich auf andere Art und Weise mit dem Thema „Plattdeutsch“ auseinanderzusetzen.

Ein jugendgerechter Info-Flyer wird über die Heimatvereine, Jugendzentren, Schulen, Vereine und öffentliche Büchereien verteilt. Dabei wurden die diversen Möglichkeiten der Teilnahme beispielhaft genannt und auf die Unterstützung durch Eltern, Großeltern oder Heimatvereine hingewiesen. Insgesamt wurden 36 Beiträge eingereicht, die von einer Jury nach u.a. Aussprache, Textauswahl und Kreativität bewertet worden ist.

Zum Abschluss des Wettbewerbs wurden die Preisträgerinnen und Preisträger in festlichem Rahmen am 21. November 2024 im Heimathaus Heimathaus Borken-Burlo im Beisein von Landrat Dr. Zwicker geehrt und die ausgewählten Beiträge wurden öffentlich gezeigt.

Die Rückmeldungen aller Beteiligter zum Konzept waren erneut sehr positiv. Um die Motivation der Kinder und Jugendlichen nicht zu bremsen und das erfolgreiche neue Konzept zu festigen, hat das Gremium der Kreisheimatpflege beschlossen, den Wettbewerb auch 2025 durchzuführen.

Entscheidungsalternative(n):

./.


Finanzielle Auswirkungen:             Ja   Nein

Höhe der finanziellen Auswirkungen:                                                                           

Anpassung im laufenden Haushalt erforderlich:                     Ja                Nein      

Finanzierungsbeteiligung Dritter:                                           Ja                Nein      

Finanzielle Auswirkungen in Folgejahren:                              Ja                Nein      


  


Klimafolgenabschätzung:

Klimafolgen, die sich aus dem Beschluss ergeben, sind

 positiv

 nicht zu erwarten / sind nicht ersichtlich

 nicht wesentlich (z.B. in Folge von Geringfügigkeit, fehlender Unmittelbarkeit, sich weitgehend neutralisierender Wechselwirkungen)

 negativ – Klimaschonendere Alternativen

 kommen aus Sicht der Verwaltung nicht in Betracht (bei Bedarf Ausführungen durch FE), weil…

 werden von der Verwaltung aus folgenden Gründen nicht vorgeschlagen

(z.B. Wirtschaftlichkeit, Kosten, technische Risiken, Verlässlichkeit, etc.): Ausführungen durch FE