Der Kreistag stimmt dem Pakt für den Sport zu.
Rechtsgrundlage:
_
Sachdarstellung:
Mit den Sitzungsvorlagen 0229/2006 und 0115/2007 hat die Verwaltung über Kooperationen im Sport und die Sportförderung u. a. auch über die Zusammenarbeit mit dem KreisSportBund Borken und der eads Velen berichtet. Hierbei ist in Eckpunkten dargelegt worden, wie die künftige Zusammenarbeit zwischen den Sportorganisationen und hier in erster Linie mit dem KreisSportBund Borken und der eads Velen aussehen könnte. Als Ziel wurde angestrebt, die Sportentwicklung ähnlich wie auf Landesebene auch auf Ebene des Kreises Borken auf künftige Veränderungen auszurichten und gleichzeitig den Sport als gesamtgesellschaftliche Aufgabe mehr in den Mittelpunkt zu rücken.
Unter Einbeziehung der bisherigen Meinungsbildung im Ausschuss für Schule, Bildung, Kultur und Sport sind mit den Gremien des KreisSportBundes Borken und der eads Velen in den letzten Monaten Gespräche über den Abschluss einer entsprechenden Vereinbarung über die künftige Zusammenarbeit geführt worden. Als Ergebnis konnte einvernehmlich die als Anlage beigefügte Vereinbarung (Entwurf) – Pakt für den Sport – erzielt werden.
Die Verwaltung schlägt vor, die Vereinbarung abzuschließen, um so einen Rahmen zu geben, für eine Verständigung über Ziele und Handlungsfelder auf dem Weg zu einem sportorientierten Kreis Borken.
Entscheidungsalternative(n):
Ja |
Nein |
Wenn ja, welche ?
Auf den Abschluss der Vereinbarung verzichten.
Anlage
zur Sitzungsvorlage Nr. 0247/2007
Entwurf
Zwischen
dem Kreis Borken, vertreten durch den Landrat
Herrn Gerd Wiesmann
und
dem KreisSportBund Borken e.V., vertreten durch den Präsidenten
Herrn Hans-Georg Zurhausen
und
der Europäischen Akademie des Sports Velen e.V., vertreten durch den Präsidenten
Herrn Walter Schneeloch,
wird folgender
„Pakt für
den Sport“
geschlossen:
Präambel
Der Sport muss sich auf die Veränderungen unserer Gesellschaft mit ihren vielfältigen Formen und individuellen Entfaltungen des Zusammenlebens einstellen.
Die Vertragspartner erkennen an, dass der Sport ein wichtiger Bestandteil des gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Lebens ist und dass er mit seinen vielfältigen Funktionen einen hohen Stellenwert einnimmt. Der Sport unterstützt und fördert die soziale Integration, die Gesundheit, die Bildung, das gesellschaftliche Engagement sowie das demokratische Handeln.
Der KreisSportBund Borken e.V. (KSB) als Interessenvertreter der Sportvereine und der Stadt- und Gemeindesportverbände, die Europäische Akademie des Sports Velen e.V. (eads) und der Kreis Borken erkennen die besondere Bedeutung der neuen Orientierung des Sports an. Sie haben sich gemeinsam zum Ziel gesetzt, durch einen „Pakt für den Sport“ Zielsetzungen und Handlungsansätze festzulegen. Die daraus abzuleitenden Maßnahmen stehen unter dem Vorbehalt der Bereitstellung der zur Durchführung erforderlichen personellen und finanziellen Ressourcen.
Die Vertragspartner nehmen Bezug auf Art. 18 Abs. 3 LVNW und die zwischen der Landesregierung und dem LandesSportBund NRW am 22. Januar 2002 getroffene Vereinbarung „Pakt für den Sport“.
I. Ziele der Sportförderung und
Sportpolitik
Die Vertragspartner sind sich darin einig, dass die Förderung und Fortentwicklung des Sports eine unverzichtbare, gesellschaftspolitische Aufgabe von hoher Bedeutung ist, die es gemeinsam zu verwirklichen gilt. Mit dem „Pakt für den Sport“ vereinbaren sie gemeinsam zu diesem Zweck entsprechende Rahmenbedingungen und definieren Ziele und Aufgaben für die zukünftige Sportstruktur im Kreis Borken. Grundlagen der Sportpolitik und der Sportförderung sind die Sportförderichtlinien des Kreises Borken in der jeweils geltenden Fassung. Auf der Basis dieser Richtlinien soll eine zeitgemäße und bedarfsgerechte Sportförderung durch den Kreis Borken, insbesondere unter Berücksichtigung gesundheitsorientierter, integrativer und sozialer Aspekte erfolgen.
Grundsätzliches Ziel der Sportpolitik ist es, allen Einwohnern im Kreis Borken Zugang zu sportlicher Betätigung zu ermöglichen. Es sollen Anreize für die Teilnahme am Sport geschaffen werden. Das gilt insbesondere für jene Bevölkerungsgruppen, die bisher noch keinen ausreichenden Zugang zum Sport gefunden haben.
Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen dem Kreis Borken, dem KreisSportBund Borken e.V. und der Europäischen Akademie des Sports Velen e.V. soll fortgesetzt und intensiviert werden. Dies soll insbesondere dadurch zum Ausdruck kommen, dass die zentralen Angelegenheiten des Sports auch weiterhin in Anbindung an einen Fachausschuss des Kreistages kompetent beraten werden können. Soweit Fragen des Sports in anderen kommunalen Gremien behandelt werden, werden der KreisSportBund Borken e.V. und die Europäische Akademie des Sports Velen e.V. angemessen beteiligt, sofern andere Regelungen dem nicht entgegen stehen. Dazu gehört die frühzeitige Information durch die Kreisverwaltung und die Möglichkeit, gegenüber den zuständigen Gremien eine Stellungnahme abzugeben, die bei der Entscheidungsfindung berücksichtigt wird. Die Grundlage hierfür ist die Zielvereinbarung zwischen den Vertragspartnern.
II. Sport im Kreis Borken– Die Handlungsfelder
Der Sport im Kreis Borken leistet einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft. Die Vertragspartner sind sich einig, dass die Fortentwicklung des Sports im Kreisgebiet eine unverzichtbare, gesellschaftspolitische Aufgabe von hohem Rang ist, die es gemeinsam zu verwirklichen gilt.
Unter Wahrung der Autonomie des Sports erkennt der Kreis Borken die Notwendigkeit an, den KreisSportBund Borken e.V. und die Europäische Akademie des Sports Velen e.V. bei ihren Aufgaben, vor allem in folgenden Kernbereichen und Handlungsfeldern, nachhaltig und dauerhaft zu unterstützen:
1. Sozial-integrative Maßnahmen
2. Angebote im Bereich des Gesundheitssports
3. Förderung eltern- und familiengerechter Projekte
4. Förderung zielgruppenorientierter Projekte
5. Stärkung des Ehrenamtes
6. Sport und Umwelt
Im Hinblick auf die Umsetzungsstrategie dieser Aufgabenstruktur streben die Partner die Bildung von Netzwerken an.
III. Sportstätten
Die Vertragspartner setzten sich dafür ein, dem gemeinnützig organisierten Sport die kommunalen Sportstätten so kostengünstig wie möglich zur Verfügung zu stellen. Die kreiseigenen Sportstätten stehen dem KreisSportBund Borken e.V. sowie auch der Europäischen Akademie des Sports Velen e.V. im Rahmen seiner überregionalen Angebote für die Aus-, Fort- und Weiterbildung einschließlich Fachtagungen und Konferenzen weiterhin zur Verfügung. Die Vertragspartner machen sich dafür stark, alle sachgerechten Modelle bürgerschaftlicher Mitverantwortung für die Pflege, den Unterhalt und den Erhalt von Sporteinrichtungen einzusetzen, die dazu geeignet sind, die Kommunen zu entlasten.
IV. Sport im Kindes- und Jugendalter
Sport für Kinder und Jugendliche ist in besonderem Maße dazu geeignet, sozial- und gesundheitsrelevante Aspekte in den Vordergrund zu stellen. Sportvereine erfüllen neben Schule und Elternhaus eine wichtige Aufgabe bei der Entwicklung der jüngeren Generation. Neben dem gesundheitlichen Aspekt (Steigerung der Leistungsfähigkeit und Fitness, Ausgleich von Bewegungsdefiziten, Förderung der Körperbeherrschung und Koordinierungsfähigkeiten u.a.) erfüllt der Sport wichtige Funktionen bei dem Erlernen des sozialen Miteinanders, des Einstehens für andere, der Verantwortung für eine Gemeinschaft und des Fair-Play. Dabei gilt das Augenmerk insbesondere Kindern und Jugendlichen aus sozialen Brennpunkten.
Der KreisSportBund Borken e.V. und seine Sportjugend wollen den Sport zukünftig noch stärker in der veränderten Lebenswelt von Kindern und Jugendlichen verankern. Daraufhin ergibt sich die Notwendigkeit eines vernetzten und koordinierten Zusammenwirkens aller relevanten Bereiche der Verantwortlichen und Gremien.
V. Sport für alle
Die Sportangebote sind aufgrund der veränderten gesellschaftlichen Strukturen nach den Bedürfnissen aller, insbesondere für Ältere und Familien, vielfältig und attraktiv zu gestalten. Die Vereine müssen sich daher bemühen, sich dem sozialen Wandel mit neuen Breitensportangeboten zu öffnen und ihr Angebot auf die Sportnachfrage auszurichten. Neue Sportangebote sind bei Beachtung aktueller Trends einzubeziehen und übergreifend zu erweitern.
Das neu eingerichtete Familienzentrum des KreisSportBundes Borken e.V. hat sich zum Ziel gesetzt, den Zusammenhalt der Familie zu fördern. Die Einrichtung will mit Hilfe von attraktiven Sportprogrammen, Veranstaltungen und Projekten für einen aktiv erlebten Zusammenhalt als Familie sorgen und zu einem höheren Wert des Sports in der Familie beitragen.
VI. Sport und Integration
Integration ist eine wichtige, dauerhafte, politische und gesellschaftliche Aufgabe. Durch besondere Sportangebote soll dem Gedanken der Integration durch Sport in umfassender Weise entsprochen werden. Diese Arbeit hat inzwischen zu einer Öffnung der Sportvereine für Fremde und zu besserer Akzeptanz von Zuwanderern aller Art geführt. Die Entwicklung der Sportvereine zu offenen Treffpunkten der Gesellschaft ist hier – wie auch bei der Integration anderer Bevölkerungsgruppen, wie zum Beispiel von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen – sichtlich vorangekommen.
Die Vertragspartner verpflichten sich, alle Möglichkeiten zur Bestandssicherung bereits bestehender Angebote auszuschöpfen und bei Bedarf zusätzliche Angebote zu unterbreiten, sofern hierfür die notwendigen personellen, sachlichen und finanziellen Ressourcen zur Verfügung stehen, so dass Menschen mit Zuwanderungshintergrund oder sozial Benachteiligte eine gleichberechtigte Teilhabe am organisierten Sport haben.
VII. Schulsport
Der Schulsport in allen Schulstufen und Schulformen bildet eine wichtige Voraussetzung zur gesundheitlichen und sozialen Entwicklung von Kindern und Jugendlichen.
Die Vertragspartner wollen den Mangelerscheinungen im sportlichen Können und den sportlichen Defiziten entgegenwirken und setzen sich für die Sicherung des Umfangs und die Weiterentwicklung der Qualität des Sportunterrichts ein. Die partnerschaftliche Zusammenarbeit von Schulen und Sportvereinen im Kreisgebiet soll hier im Vordergrund stehen und beinhaltet insbesondere auch die Einbeziehung von Vereinsangeboten bei Gestaltung von kompensatorischen Bewegungsangeboten.
VIII. Sport und Gesundheit
Der Sport ist ein wichtiger Partner der Gesundheitspolitik. Das vielfältige Angebot der Sportvereine ist über die speziellen gesundheitssportlichen Programme in einem umfassenden Sinne der Gesundheit zuträglich. Das vom KreisSportBund Borken e.V. neu eingerichtete Gesundheitszentrum soll die Vernetzung aller gesundheitsfördernden Bemühungen im Kreis Borken in Kooperation mit Sportvereinen vorantreiben.
IX. Leistungssport
Das Verbundsystem aus Schule, Verein und Leistungssport ist einer der wichtigsten Bausteine für die Förderung sportlicher Talente auf dem Weg zur nationalen und internationalen Spitze. Durch Talentförderprojekte (Talentsichtung und Talentförderung) bis hin zu Partnerschulen des Leistungssports werden die Talente umfassend betreut und gefördert. Die im Kreis Borken bestehenden Leistungsstützpunkte fördern die talentierten Sportlerinnen und Sportler. Um eine effektive Begleitung des Leistungssports im Kreis Borken zu erreichen, ist eine Kooperation aller an den Fördermaßnahmen Beteiligten anzustreben.
Neben dem Individual- und Breitensport fördert der Kreis Borken auch den Leistungssport. Im Vordergrund steht hier die Würdigung der erzielten sportlichen Leistung mit Medaillen für die Sportler im Rahmen einer jährlichen Sportlerehrung des Kreises Borken. Der Kreis Borken verpflichtet sich, diese bereits schon traditionelle Veranstaltung auch künftig fortzuführen, sofern die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen zur Verfügung stehen.
X. Sport und Doping
In Mitverantwortung für die Gesundheit der Sportlerinnen und Sportler und im Eintreten für faires Verhalten in Training und Wettkampf ist die Verhinderung und Bekämpfung des Dopings eine wichtige Aufgabe des Sports und der Politik.
XI. Sport und Umwelt
Die Vertragspartner setzen sich für die Umweltverträglichkeit von Standort, Bau, Betrieb und Unterhaltung von Sportanlagen ein. Besondere Bedeutung hat dabei die schonende Verwendung von Energie, Fläche, Trinkwasser und anderen Ressourcen. Art und Ausmaß sportlicher Aktivitäten in Natur und Landschaft sollen sich an der Tragfähigkeit und der Belastbarkeit der Naturräume orientieren.
Die Vertragspartner empfehlen allen im Kreisgebiet ansässigen Sportverbänden und Sportvereinen, das im Umweltbereich vorhandene Know-how zu nutzen, damit notwendige Maßnahmen kompetent umgesetzt werden.
XII. Ehrenamt, Jugend- und Vereinsarbeit
Ehrenamtliche Arbeit und Vereinsarbeit sind unauflöslich miteinander verbunden. Sie sind Grundlage eines vielfältigen und bunten Sport- und Bewegungsangebotes für die Bürgerinnen und Bürger unseres Kreises in allen Altersgruppen.
Die Vertragspartner werden sich zukünftig noch stärker für die Sicherung, Stärkung und Anerkennung des Ehrenamtes im organisierten Sport einsetzen. Dies soll im Kreisgebiet langfristig primär durch die Erweiterung und den Ausbau der Qualifizierungsangebote erfolgen.
XIII. Die
Europäische Akademie des Sports e. V. im Kreis Borken
Der Kreis Borken grenzt auf 108 km unmittelbar an die Niederlande. Als Grenzregion hat der Kreis Borken ein besonderes Interesse daran, die Kontakte zu den niederländischen Nachbarn zu vertiefen und gesamteuropäisch zu wirken. In gleicher Weise liegt es im Interesse des organisierten Sports, der Sportwissenschaft und des Kreises Borken, dass sich der Sport mit Fragen der grenzüberschreitenden Sportentwicklung als auch der Sportentwicklung auf europäischer Ebene auseinandersetzt und dafür im Kreis Borken mit der Europäischen Akademie des Sports (eads) e. V. eine Plattform schafft.
Seit 1991 trägt die Europäische Akademie des Sports e. V. ganz maßgeblich zu dem gewünschten grenzüberschreitenden Sportaustausch im Rahmen von Strukturenvergleichen, beruflichen Qualifizierungen und Projekten bei. Die enge Zusammenarbeit mit der Euregio hat dazu beigetragen, dass die eads eine wichtige Anlaufstelle für die Sportorganisationen bei grenzüberschreitenden Sachthemen geworden ist. Darüber hinaus ist die Europäische Akademie des Sports e. V. den Ideen und Zielen einer europäischen Sportentwicklung verpflichtet. Sie fördert und initiiert den europäischen Dialog im Sport im Rahmen von grenzüberschreitenden und europäischen Tagungen und Symposien.
Die enge Zusammenarbeit und Vernetzung mit dem Netzwerk der europäischen Akademien des Sports, den Sportpartnern aus Belgien, Frankreich, England, Luxemburg, Polen und Tschechien trägt dazu bei, Transparenz, Informationssicherheit und Orientierungshilfen hinsichtlich der nationalen und europäischen Sportentwicklung zu geben.
Mit ihren vielfältigen Angeboten und Aktivitäten leistet die Europäische Akademie des Sports e. V. ihren Beitrag für eine zukunftsfähige und sportfreundliche Grenzregion und gestaltet den grenzregionalen und europäischen Integrationsprozess mit.
Um die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Akademie des Sports e. V. und dem Kreis Borken langfristig sicherzustellen, wird diese gemeinsame Vereinbarung im Rahmen des Paktes für den Sport beschlossen. Danach sollen zukünftig zentrale Aufgaben im grenzüberschreitenden und europäischen Sport mit den zuständigen Gremien beraten und umgesetzt werden. Der Kreis Borken unterstützt und sichert dabei die Arbeit der Europäischen Akademie.
XIV. Schlussbestimmungen
1. Der Kreis Borken, der KreisSportBund Borken e.V. und die Europäische Akademie des Sports Velen e.V. erklären, dass sie den Sport im Kreis Borken gemeinsam durch regelmäßige Zielvereinbarungen weiterentwickeln und fördern wollen.
2. Der KreisSportBund Borken e.V. und die Europäische Akademie des Sports Velen e.V. werden bei der Beratung des Sportetats gehört und können Anregungen geben. Durch regelmäßige Gespräche im laufenden Jahr sollen die Kommunikation, Meinungsbildung und Kooperation zwischen den Partnern gestärkt werden.
3. Die Vertragspartner verpflichten sich, einen dem Sport dienenden Dialog und die Zusammenarbeit mit gesellschaftlich relevanten Bereichen in Wirtschaft, Wissenschaft, Schule, Gesundheit, Kultur, Medienverbänden und Organisationen herzustellen, mit dem Ziel, regionale Partner in einem Netzwerk zusammenzuschließen.
4. Der KreisSportBund Borken e.V. und die Europäische Akademie des Sports Velen e.V. erkennen die besonderen Anstrengungen an, die der Kreis Borken in der Vergangenheit zur Unterstützung des Sports aufgebracht hat. Der Sport respektiert zugleich die finanzpolitischen Notwendigkeiten angesichts der oft schwierigen Haushaltssituation der Städte und Gemeinden im Kreis Borken. Der KreisSportBund Borken e.V. sowie die Europäische Akademie des Sports Velen e.V. sind bereit, die Zielsetzungen notwendiger Konsolidierungsmaßnahmen zu begleiten.
5. Der Kreis Borken wird sich, sofern die
Haushaltslage dieses zulässt, weiterhin jährlich mit einem Zuschuss an den
Personalkosten des KreisSportBund Borken e.V. und der Europäischen Akademie des
Sport Velen e.V. beteiligen. Sofern personelle Veränderungen dem nicht entgegen
stehen, gewährleistet der Kreis Borken u.a. die Bearbeitung des Deutschen
Sportabzeichens und die damit verbundene Ehrungsveranstaltung sowie die
Bereitstellung von Preisgeldern.
6.
Der
„Pakt für den Sport im Kreis Borken“ tritt mit der Unterzeichnung in Kraft. Die
Beteiligten sind daran bis zum 31.12.2012 gebunden. Die Umsetzung wird in Form
einer für alle Seiten verpflichtenden Zielvereinbarung (siehe Anhang) geregelt.
Die vereinbarten Arbeits- und Leistungsziele werden zwecks Weiterentwicklung
nach Ablauf der Realisierungsperiode gemeinsam erörtert und bilden die
Grundlage zur Fortschreibung des Paktes. Während der Laufzeit des Paktes
auftretende neue Tendenzen und Entwicklungen sollen jederzeit Anlass zu einer
fruchtbaren Diskussion, Verbesserung und Fortentwicklung des Pakts für den
Sport sein.
7. Dieser Vertrag ist eine freiwillige Vereinbarung und kann aus wichtigem Grund durch jeden Vertragspartner gekündigt werden.
46325 Borken,
Für den Kreis Borken |
Für den KreisSportBund Borken e.V. |
Für die Europäische Akademie des Sports Velen e.V. |
________________________ Gerd Wiesmann Landrat |
________________________ Hans-Georg Zurhausen Präsident |
________________________ Walter Schneeloch Präsident |