Betreff
REGIONALE 2016 - Sachstand
Vorlage
0233/2010
Art
Beschlussvorlage öffentlich

Der Sachstand zur REGIONALE 2016 wird zur Kenntnis genommen.


Sachdarstellung:

Seit dem letzen Sachstandsbericht im Kreisausschuss/ Kreistag zur REGIOANLE 2016 wurde insbesondere die 1. Antragsrunde für die Einreichung von Projektideen eingeleitet.

Die Anforderungen an Projekte für die REGIONALE 2016 sind hoch. Sie müssen den gemeinsam erarbeiteten Leitgedanken entsprechend in ihrem Bereich Spitzenleistungen darstellen, (auch außergewöhnliche) Vernetzungen ermöglichen und Neugierde wecken. Regionale-Projekte müssen ihren Beitrag leisten zum Erreichen der in der Bewerbung formulierten strategischen Ziele für das ZukunftsLAND.

Grundsätzliche Anforderungen

§  Kooperation zwischen den Autoren verschiedener Projektideen kann Synergieeffekte erzeugen, die Tragfähigkeit verbessern und damit eine optimale Dimensionierung ermöglichen. Die Agentur unterstützt daher von Anfang an die Vernetzung zwischen den Akteuren.

§  Projektideen werden durch Beratung, Auswahl und Qualifizierungsprozesse unter Mitwirkung der REGIONALE 2016 Agentur GmbH so entwickelt, dass sie optimale Wirkung für die Region entfalten.

§   Entscheidend für die Auswahl von Projekten für die REGIONALE 2016 ist ausschließlich deren Qualität und Bedeutung für die Region, die anhand folgender Kriterien beurteilt wird (vgl. Bewerbungsschrift um die Ausrichtung der REGIONALE 2016):

  • Regionale Bedeutung – Welche Bedeutung hat die Projektidee über den konkreten Ort hinaus für die Region?
  • Zukunftsthema – Wie trägt die Projektidee zur Lösung der künftigen Herausforderungen bei, denen die Region gegenübersteht?
  • Innovationskraft – Was ist innovativ an der Projektidee (z.B. Herangehensweise, Produkt,
  • technische Lösung, Trägerschaft)?
  • Modellcharakter für ländliche Räume – Was können andere ländliche Regionen von der Projektidee lernen?
  • zusätzlich bei raumwirksamen Projektideen: Welche Zukunftsfragen werden wie beantwortet? (vgl. Grundlagenstudie "Raumperspektiven ZukunftsLAND")

§  Ein Innovationsrat, der aus externen Fachleuten besteht, berät die Agentur und den Lenkungsausschuss im Hinblick auf Auswahl und Qualifizierung der Projekte.

Die REGIONALE 2016 Agentur hat ein mehrstufiges Abstimmungs- und Qualifizierungsverfahren vorgestellt, das jede Projektidee durchlaufen muss, die in die REGIONALE 2016 eingebracht werden soll. Das Verfahren wurde im Lenkungsausschuss am 20. Mai 2010 verabschiedet.

Eine Ablaufskizze des Verfahrens findet sich in der Anlage. Um Ideengebern bei der Erarbeitung von Projektideen eine Orientierung zu geben und um die Aufbereitung der eingereichten Projektideen durch die REGIONALE 2016 Agentur zu erleichtern, sollen Projektskizzen anhand der in der Anlage beigefügten Arbeitshilfe gegliedert sein. Diese Arbeitshilfe steht unter www.regionale2016.info auch als "digitales Formular" zum Download zur Verfügung.

Über die Erfüllung der o.a. Kriterien und damit über die weitere Behandlung der Projektideen, die in die REGIONALE eingebracht werden, entscheidet der Lenkungsausschuss der REGIONALE 2016. Bis zur Bestätigung als REGIONALE-Projekt müssen Projektideen verschiedene Qualifizierungsstufen durchlaufen, über deren Erreichen auch jeweils der Lenkungsausschuss entscheidet.

Erster Stichtag für die Einreichung von Projektskizzen war der 13. August 2010. Es wurden 19 Projektskizzen eingereicht. Derzeit erfolgt die Sichtung und Aufbereitung der Projektskizzen zu Vorlagen für den Lenkungsausschuss durch die REGIONALE 2016 Agentur. Am  2. November 2010 findet die Sitzung des Lenkungsausschusses mit Beratung über die bis zum 13. August eingebrachten Projektskizzen statt.

Der Kreis Borken hat gemeinsam mit der Stadt Vreden eine erste Projektskizze eingereicht, für das „Kulturhistorische Zentrum Westmünsterland“. Zu dem Projekt wurde zuletzt im Ausschuss für Kultur und Sport am 13.09.2010 berichtet. Die Projektstudie zum „Kulturhistorischen Zentrum Westmünsterland“ kann unter den entsprechenden Sitzungsunterlagen im Internet unter www.kreis-borken.de in der Rubrik Kreistag eingesehen werden.

Weitere Projektskizzen aus dem ZukunftsLAND können zum nächsten Stichtag am 28. Januar 2011 eingereicht und im Lenkungsausschuss am 12. April 2011 beraten werden. Es ist geplant bis 2013 jeweils 2 mal/ Jahr Termine für eine Projekteinreichung zu definieren.


Anlagen:

Qualifizierungsverfahren „Von der Projektidee zum Projekt der Regionale 2016“