Der Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr und
Bauen
empfiehlt, zu folgenden Nummern der Vorschlagsliste die formulierten Änderungs-/Ergänzungsvorschläge
des Kompass Kreis Borken 2025 aufzunehmen und diese an den Kreisausschuss und
Kreistag zur Beschlussfassung weiterzuleiten:
Kapitel „Starke
Wirtschaft“
vollständig
Kapitel „Aktive
Familienfreundlichkeit“
F1, F3, F5, F13,
F15, F29
Kapitel „Hohe Lebensqualität“
L3, L8, L9, L14, L15, L16, L17, L18, L19
Sachdarstellung:
Der am 17.02.2011
in den Kreistag eingebrachte Entwurf des Kompass Kreis Borken 2025 befindet
sich derzeit in der politischen Beratung.
Bis Juli 2011 wurden zahlreiche Anregungen und Stellungnahmen abgegeben. Diese wurden den Fraktionen
zugeleitet und größtenteils in den letzten Sitzungen der Fachausschüsse bereits
einbezogen. Der Ausschuss für Wirtschaft, Verkehr und Bauen befasste sich
bereits in seiner Sitzung am 21.06.2011 mit dem Entwurf des Kompass 2025. Alle
eingegangenen Stellungnahmen sind als digitale Sitzungsvorlage Nr. 0229/2011 im Internet aufrufbar, wurden jedoch
nicht noch einmal versandt.
Die Verwaltung hat die Stellungnahmen gebündelt, hierzu fachliche Einschätzungen sowie Beschlussvorschläge formuliert (s. Anlage). Diese Vorschlagsliste ist nun Grundlage der Beratung im Fachausschuss sowie für die angestrebte abschließende Beratung und Beschlussfassung im Kreisausschuss und Kreistag im Oktober 2011.
Die Stellungnahmen zu den Themenbereichen des Ausschusses für
Wirtschaft, Verkehr und Bauen finden sich im Wesentlichen in den Kapiteln „Starke
Wirtschaft“, „Aktive Familienfreundlichkeit“ und „Hohe Lebensqualität“.
Im Sinne einer Hilfestellung für die Beratung im Fachausschuss sind die
Stellungnahmen mit Bezug zu den Bereichen Wirtschaft, Verkehr und Bauen im
Beschlussvorschlag einzeln aufgeführt. Selbstverständlich kann der
Fachausschuss zu weiteren Ziffern der Vorschlagsliste einen Beschlussvorschlag
abgeben.
Anlagen:
Vorschlagsliste zum Umgang mit den Änderungen/ Ergänzungen zu den Kapiteln
· Einleitung
· „Starke Wirtschaft“
· „Vielfältige Bildung“
· „Aktive Familienfreundlichkeit“
· „Hohe Lebensqualität“
· „Intakte Umwelt“