Der Sachstand zur Regionale 2016 wird zur Kenntnis genommen.
Sachdarstellung:
Zum nunmehr dritten Mal hatten Ideengeber aus dem westlichen Münsterland
die Möglichkeit, ihre Projektskizzen bei der Regionale 2016 Agentur
einzureichen. Zum neuerlichen Stichtag
am 26.08.2011 gingen 13 neue Projektideen bei der Regionale 2016 Agentur in Velen ein. Zudem wollen die ersten fünf Projektideen in der Regionale
2016 die zweite Stufe nehmen und haben zum 26. August ihre Projektstudien
vorgelegt (s. hierzu beigefügte Pressemitteilung der Regionale 2016 Agentur, Anlage
1)
Auch der Kreis Borken hat seine Projektstudie zum Kulturhistorischen
Zentrum Westmünsterland eingereicht. Die vollständigen Unterlagen sind unter www.kulturhistorisches-zentrum.de abzurufen.
Der Lenkungsausschuss der Regionale 2016 wird über die eingereichten
Projekte in seiner Sitzung am 08.11.2011 beraten (zum Verfahren s.
www.regionale 2016.de)
Aktuelles zum Kulturhistorischen Zentrum
Westmünsterland
Zu einer Zwischenpräsentation der Ergebnisse
zum Kulturhistorischen Zentrum Westmünsterland hatte der Kreis Borken am 14.
September 2011 in Vreden eingeladen. An der Veranstaltung nahmen rund 70
Fachleute aus den Kommunen und Kultureinrichtungen aus dem gesamten
Regionale-Gebiet, Vertreterinnen und Vertreter des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe
sowie der Kommunalpolitik teil.
In Vorträgen und Workshops ging es vor allem
darum, über das gesamte Spektrum des kulturellen Knotenpunktes von den
Grundlagen der wissenschaftlichen Arbeit bis zu den neuartigen pädagogischen
Vermittlungsansätzen der kulturellen Bildung zu informieren, den aktuellen Planungsstand
und bisherige Ergebnisse vorzustellen sowie Möglichkeiten und Formen der Zusammenarbeit
zu entwickeln.
Die Dokumentation über die
Zwischenpräsentation kann im Internet heruntergeladen werden: www.kulturhistorisches-zentrum.de. Die Borkener Zeitung und das Bocholt-Borkener
Volksblatt haben in ihren Ausgaben vom 15.09.2011 über die Veranstaltung
berichtet.
Demografischer
Wandel und Daseinsvorsorge als Zukunftsaufgabe – Wettbewerbsbeitrag der
Regionale 2016 für das MORO Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsoge
Die Regionale 2016 bewirbt sich
um die Teilnahme am Aktionsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und
Stadtentwicklung.
Die Regionale 2016 will sich den drängenden
Fragen des demografischen Wandels und der Daseinsvorsorge auf regionaler Ebene
annehmen und Diskussions- und Abstimmungsprozesse zwischen den Städten und
Gemeinden anstoßen. Das Ziel sind konkrete Projekte, die dazu beitragen, das
westliche Münsterland für die Zukunft fit zu machen. Das Bundesministerium für
Verkehr, Bau und Stadtentwicklung hat im April 2011 das "Aktionsprogramm
regionale Daseinsvorsorge“ ins Leben gerufen, mit dem ausgewählte ländliche
Regionen dabei unterstützt werden sollen, sich im Hinblick auf Einrichtungen
der Daseinsvorsorge auf den demografischen Wandel einzustellen. Welche Regionen
dabei zum Zuge kommen und Fördermittel für die Umsetzung ihrer Demografie-Konzepte
erhalten, wird in einem zweistufigen Wettbewerbsverfahren ermittelt.
Die Regionale 2016 hat die erste Stufe dieses Verfahrens genommen. Bis
zum 16. September 2011 wurde ein Konzept einer "Regionalstrategie
Daseinsvorsorge" für das westliche Münsterland entwickelt und als
Wettbewerbsbeitrag für die zweite Stufe eingereicht. Dabei ist das Ziel der
Regionale 2016, zu den bis zu 30 Modellregionen zu gehören, die eine
finanzielle Zuwendung zwischen 50.000 und 200.000 Euro für die Ausarbeitung und
Umsetzung ihrer Regionalstrategie erhalten. Die Entscheidung hierfür fällt im
Dezember 2011.
Start der Gesamtperspektive Flusslandschaften
Die Arbeit an der Gesamtperspektive
Flusslandschaften hat begonnen. Mit der Erarbeitung wurden die Büros
Stein+Schultz, Koenzen, farwick+grote und landinsicht beauftragt. Die Grundlagenstudie
„Gesamtperspektive Flusslandschaften“ betrachtet die Flusssysteme des
Regionale-Gebiets disziplinübergreifend mit dem Ziel, Prinzipien und
Mechanismen eines innovativen Umgangs mit Flüssen aufzuzeigen. Die Studie ist
als Verständigungsprozess angelegt. Dieser Beteiligungsprozess gestaltet sich
folgendermaßen
• Flussreisen
(Sept.-Okt. 2011): Intensive Raumerfahrung
• Flussdiskussionen
(Nov.-Dez. 2011): Diskussion der Erfahrungen aus den Flussreisen
und der strategischen Überlegungen des Entwurfsteams
• Pläneschmiede
(Frühjahr 2012): Diskussion der strategischen Überlegungen, Verabredung
konkreter Pläne
• Workshops
Gesamtperspektive (Frühjahr 2012): Zusammenführung der Erkenntnisse aus den
einzelnen Flusssystemen auf regionaler Ebene, offen für alle Interessierten
Ausblick: Termine und Veranstaltungen September – Dezember 2011 (Auswahl)
Termin |
Aktivität |
September 2011 |
Start des neuen Internetauftritts der Regionale 2016 (www.regionale2016.de) |
29. September 2011 |
Veranstaltung: Frauen und Männer im ZukunftsLAND“ |
30. September 2011 |
2. Vernetzungstreffen mit der Regio Achterhoek |
18. Oktober 2011 |
Veranstaltung: Bildungsorte in der Regionale 2016“ |
19. Oktober 2011 |
Vernetzungstreffen WALD |
08. November
2011 |
4. Sitzung des
Lenkungsausschusses |
17. November 2011 |
„Kollegiale Beratung“ mit den neuen Projektträgern |
22. November 2011 |
7. Treffen der Regionale Beauftragte, Hamminkeln |
Anlagen:
Anlage: Presseartikel „3. Stichtag zur Einreichung von Regionale-Projekten“