Der Sachstand im Projekt „Überprüfung der kommunalen Förderstrukturen im freiwilligen sozialen Bereich“ wird zur Kenntnis genommen.

Den Beschlussempfehlungen des Jugendhilfeausschusses sowie des Ausschusses für Arbeit, Soziales und Gesundheit zum künftigen Umgang mit folgenden Angeboten aus der Bestandsaufnahme „Angebots- und Förderstrukturen“ wird entsprochen:

  1. Angebote aus der Auswertung Teil 2 sowie
  2. Angebote aus der Initiative „Leben im Alter neu denken – Kreis Borken bewegt“, deren Förderung für das Jahr 2011 verlängert wurde.

Rechtsgrundlage:

keine

 

Sachdarstellung:

Phase I der Auswertung der Bestandsaufnahme „Angebots- und Förderstrukturen im sozialen Bereich“

Mit Entscheidung vom 07.10.2010 hat der Kreistag die erste Phase der Überprüfung der kommunalen Förderstrukturen im freiwilligen sozialen Bereich abgeschlossen. Für 18 Angebote, bei denen ein kurzfristiger Entscheidungsbedarf bestand, liegt eine Entscheidung über die künftige Förderung vor. Finanzielle Auswirkungen sind im Haushalt 2011 berücksichtigt und die Kreisverwaltung setzt die erteilten Arbeitsaufträge zur inhaltlichen Weiterentwicklung bzw. Überprüfung / Neuregelung der Förderung um.

Der Sachstand zur Umsetzung der Arbeitsaufträge ist in der Anlage dargestellt (Anlage 1).


Phase II der Auswertung der Bestandsaufnahme „Angebots- und Förderstrukturen im sozialen Bereich“

Seit Anfang 2011 läuft die zweite Phase der Auswertung der Bestandaufnahme „Angebots- und Förderstrukturen“. Ausgehend von der Übersicht mit den noch auszuwertenden Angeboten, die dem Ausschuss für Arbeit, Soziales und Gesundheit, dem Jugendhilfeausschuss, dem Kreisausschuss und dem Kreistag in der Sitzungsfolge Ende 2010 vorgelegt wurde, haben die Kreisverwaltung und die Projektgruppe „Förderstrukturen“ jedes Angebot im Hinblick auf die bekannten Teilziele bewertet. Außerdem wurden die Angebote aus der Initiative „Leben im Alter neu denken – Kreis Borken bewegt“, deren Förderung bis zum 31.12.2011 verlängert wurde, fachlich eingeschätzt.

Die AG der Wohlfahrtsverbände übermittelte ihre Stellungnahme zum künftigen Umgang mit den Angeboten mit E-Mail vom 28.07.2011. Stellungnahmen zu den Angeboten aus der Initiative „Leben im Alter neu denken“ wurden mit Hinweis auf die mündliche Einbringung in das gemeinsame Gespräch am 06.09.2011 vorab nicht schriftlich formuliert.

Ein Austausch über die Einschätzungen der Verwaltung und der AG der Wohlfahrtsverbände erfolgte auf Einladung der Kreisverwaltung am 06.09.2011. Mit eingeflossen in dieses Gespräch war die Stellungnahme des Arbeitskreises Behindertenhilfe vom 26.08.2011. Die Stellungnahme des AK Behindertenhilfe ist als Anlage beigefügt (Anlage 2).

Die Planungsbegleitgruppe bekundete in ihrer Sitzung am 07.09.2011 ihr Einvernehmen zur Auswertung der Lebenslage 8 „Familienbildung, Kinder- und Jugenderholung“.

Die Gesprächsergebnisse mit der AG der Wohlfahrtsverbände und der Planungsbegleitgruppe sind in die Bögen mit den Auswertungen der Angebote aufgenommen. Sie bildeten die Grundlage für die Beratung im Jugendhilfeausschuss am 21.09.2011 (Lebenslage 8) sowie im Ausschuss für Arbeit, Soziales und Gesundheit am 27.09.2011 (alle Angebote außer der Lebenslage 8). Die Auswertungsbögen sind als Anlage beigefügt (Anlage 3 und 4).

Die Beschlussempfehlungen des Jugendhilfeausschusses sowie des Ausschusses für Arbeit, Soziales und Gesundheit werden nachgereicht.


Anlagen:

Anlage 1:         Umsetzung der Arbeitsaufträge des Kreistages vom 07.10.2010

Anlage 2:         Stellungnahme des Arbeitskreises Behindertenhilfe vom 26.08.2011

Anlage 3:         Auswertung der Bestandsaufnahme Teil 2

Anlage 4:         Auswertung der Angebote aus „Leben im Alter neu denken“, deren Förderung bis zum 31.12.2011 verlängert wurde