Betreff
Radschnellwege - Rahmenbedingungen und aktueller Sachstand "Regio.Velo.01"
Vorlage
0187/2013
Art
Beschlussvorlage

Die allgemeinen Informationen sowie der Sachstand zur Regionale-Projektidee „Regio.Velo.01“ werden zur Kenntnis genommen.


Sachdarstellung:

Radschnellwege können in der zukünftigen Nahmobilität eine strategisch wichtige Funktion hinsichtlich der Bündelung und Beschleunigung regionaler und städtischer Verkehrsflüsse einnehmen. Im Aktionsplan der Landesregierung zur Förderung der Nahmobilität zählen Radschnellwege als „Premiumprodukte“ zu den zentralen Bausteinen der Nahmobilitätsförderung. Dabei müssen sich Radschnellwege an konkreten Parametern bzw. definierten Qualitätskriterien orientieren.

Gemeinsam mit den Städten Isselburg, Bocholt, Rhede, Borken, Velen, Gescher und Coesfeld sowie dem Kreis Coesfeld verfolgt der Kreis Borken im Rahmen der Regionale 2016 die Projektidee „Regio.Velo.01“. Unter diesem Namen wird die Anlage eines ca. 61 km langen Radschnellweges (RSW) im westlichen Münsterland von Isselburg bis Coesfeld angestrebt, der eine vielfältige Nutzung des Fahrrads als Verkehrs- und Freizeit- aber auch in besonderer Weise als Transportmittel ermöglicht.

Die Projektidee „Regio.Velo.01“ wurde im Herbst 2012 zunächst von den Städten Isselburg, Bocholt, Rhede und Borken in das Qualifizierungsverfahren der Regionale 2016 eingebracht. Im Zuge der Weiterentwicklung der Projektidee sind nunmehr über Borken hinaus auch die Städte Velen, Gescher und Coesfeld in das Radschnellwegekonzept integriert worden. Durch die kreisübergreifende Verbindung der sieben Städte mit einem Radschnellweg als Direktverbindung soll ein Beitrag zur Antwort auf die Herausforderungen des Demografischen Wandels, des Klimawandels, des neuen Urbanismus, des gesteigerten Gesundheitsbewusstseins, aber auch auf den Übergang in die Elektromobilität gegeben werden. Der dem Projekt zugrundeliegende interdisziplinäre Konzeptansatz behandelt mobilitätsbezogene, energiepolitische und gesundheitspolitische Aspekte. Hinzu kommen Vorteile für den Tourismus, die Warenlogistik und die E-Mobilität beim Fahrrad (Pedelec). Ziel ist es, durch den Radschnellweg das Rückgrat eines hochwertigen regionalen Radverkehrsnetzes zu schaffen.

Nachdem die Projektidee „Regio.Velo.01“ auf Grundlage einer Projektskizze im November 2012 die erste Stufe des Regionale-Qualifizierungsprozesses (Kategorie C) erreicht hat, wird das Vorhaben gegenwärtig weiter konkretisiert und qualifiziert. Zur Erlangung der nächsten Qualifizierungsstufe im Regionaleprozess soll voraussichtlich bereits am 20.09.2013 eine umfassende Projektstudie eingereicht werden, auf deren Basis der Regionale-Lenkungsausschuss dann im November 2013 über die Aufnahme in die Qualifizierungskategorie B entscheiden wird.

Das Land Nordrhein-Westfalen hat im Januar 2013 einen Planungswettbewerb für Radschnellwege gestartet. Gesucht werden fünf regionale Radschnellwegkonzepte, deren Umsetzung durch das Land finanziell gefördert wird. Die Durchführung des Planungswettbewerbs ist Bestandteil des Aktionsplanes der Landesregierung zur Förderung der Nahmobilität. Für den Radschnellweg Westliches Münsterland – „Regio.Velo.01“ wurde eine entsprechende Bewerbung erarbeitet und im Juli 2013 eingereicht. Insgesamt wurden neun Konzepte für unterschiedliche Radschnellwege in ganz NRW in das Verfahren aufgenommen. Eine unabhängige Jury, die sich aus Vertretern des NRW-Verkehrsministeriums, der Arbeitsgemeinschaft fußgänger- und fahrradfreundlicher Städte sowie Gemeinden und Kreise in NRW e.V., des Landesbetriebs Straßenbau und Fachleuten aus der Regional-, Stadt- und Verkehrsplanung zusammensetzt, wird im Oktober aus den eingereichten Beiträgen die fünf Besten auswählen. Diese sollen eine finanzielle Förderung der Machbarkeitsstudie und der anschließenden Planungsarbeiten erhalten.

In der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft, Verkehr und Bauen am 23.09.2013 werden Herr Dr. Wolf von der Regionale 2016 Agentur sowie Herr Angenendt vom im Planungsprozess eingebundenen Büro AB Stadtverkehr weitere Einzelheiten zur Projektidee „Regio.Velo.01“ vorstellen sowie über allgemeine Rahmenbedingungen und Kriterien von Radschnellwegen näher informieren.   

Entscheidungsalternative(n):

Ja

Nein

Wenn ja, welche ?


Finanzielle Auswirkungen:

Der Aufwand von       Euro ist im laufenden Budget finanziert:

Ja

Nein

Es entstehen Folgewirkungen, die eine Veränderung des Budgets in Folgejahren verursachen:

Ja

Nein

Wenn ja, wofür ? – Voraussichtlich in welcher Höhe ?