Der Ausschuss nimmt Kenntnis.
Rechtsgrundlage:
-
Sachdarstellung:
I. In der Sitzung des Ausschusses am 17.04.2013 hat die Verwaltung über ein Gespräch zur Thematik „Möglichkeiten der Sportförderung/Bewegungserziehung in Kindertagesstätten und Offener Ganztagsbereich“ berichtet. In dem Gespräch mit Vertreter/innen des Kreissportbundes (KSB), des Schulamtes für den Kreis Borken, des Fachbereiches Gesundheit und des Fachbereiches Bildung, Schule, Kultur und Sport sind erste Überlegungen zu Möglichkeiten der Zusammenarbeit angestellt worden. Am 18.10. sind die genannten Vertreter erneut zusammen gekommen, um die Überlegungen zu vertiefen.
Wichtigste Erkenntnisse aller Beteiligten war, die Kooperation kontinuierlich fortzusetzen, um zum einen die unterschiedlichen Förderprogramme auf allen Ebenen sinnvoller miteinander abzustimmen und zu verzahnen und zum anderen die ortspezifischen Bedarfe gemeinsam zu erörtern und eine Planung vorzubereiten.
Ein übergeordnetes Ziel für diese Kooperation ist es, die Sportvereine mit den Kindertagesstätten und Schulen zu befähigen, nachhaltiger als bisher miteinander zu kooperieren. Dabei ist zunächst wichtig, über die unterschiedlichen Angebote und Förderprogramme Transparenz herzustellen. Bewertet werden kann dann in einem zweiten Schritt, wo Angebote fehlen, um eine passgenaue Planung und Installierung weiterer Angebote zu ermöglichen. Von zentraler Bedeutung wird darüber hinaus die Qualität der Angebote sein.
Diese Punkte werden in eine Leitlinie einfließen, die dann Grundlage für alle Beteiligten sein wird.
II. In dem gleichen Gespräch ist außerdem über die Zukunft des Paktes für den Sport gesprochen worden. Der Pakt für den Sport aus dem Jahr 2008 ist Ende 2012 ausgelaufen. Für eine Neuauflage eines Paktes für haben sich alle Beteiligten ausgesprochen. Dabei ist von allen Beteiligten betont worden, dass hierfür eine Neuausrichtung erforderlich ist.
1. Partner des Paktes für den Sport sind künftig
· Kreissportbund Borken
· Schulamt für den Kreis Borken
· Kreis Borken
2. Die künftige Struktur der Zusammenarbeit zwischen den Beteiligten wird konkreter beschrieben und soll zu einer intensiveren und nachhaltigeren Vernetzung führen
3. Die Ziele und Themen des Paktes werden überarbeitet und neu festgelegt.
Im Sinne einer sachgerechten Aktualisierung sollen in einem nächsten Schritt die neu aufgelegten Verträge des Landessportbundes mit dem Land NRW und auch in anderen Regionen ausgewertet werden, um aus deren Erfahrungen zu profitieren und den neuen Pakt für den Sport zu einem Erfolgsmodell werden zu lassen.