Der Ausschuss für Kultur und Sport nimmt den Rückblick auf die Kulturveranstaltungen des Kreises Borken im Jahr 2013 zur Kenntnis.
-
Sachdarstellung:
a. Ahauser Schlosskonzerte, Saison 2012/13
Die 61. Saison der Ahauser Schlosskonzerte, die der Kreis Borken gemeinsam mit der Stadt Ahaus veranstaltet, fand zwischen Oktober 2012 und März 2013 statt. Es wurden 135 Abos verkauft. Insgesamt 1.120 Besucherinnen und Besucher kamen zu den sechs Konzerten im Ahauser Fürstensaal. Das entspricht einer Auslastung von 75 %. Die Künstlerische Leitung der Reihe liegt in den Händen von Norbert van der Linde aus Ahaus. Sein Anliegen ist es, stets eine Mischung aus Konzerten mit klassischer Kammermusik und eher neuen Ansätzen (wie z.B. Elbtonal Percussion im März 2013) zu präsentieren.
Die Saison 2013/14 hat am 13. Oktober mit einem Konzert im Rahmen des Münsterlandfestivals begonnen. Zur neuen Saison wurde das Programmheft überarbeitet. Die Zahl der Abos ist leicht auf 140 gestiegen.
b. Deutsch-Niederländische Grafikbörse, 01.-03.03.2013
Rund 70 Aussteller haben vom 1. bis 3. März 2013 in der Stadthalle Vennehof in Borken die ganze Bandbreite zeitgenössischer Druckgrafik präsentiert. Rund 2.500 Besucher machten sich ein Bild vom Angebot. Am Samstag fand ein Ausstellerabend im Stadtmuseum statt, erstmals verbunden mit einer Podiumsdiskussion zur aktuellen Situation der Druckgrafik.
Die
27. Deutsch-Niederländische Grafikbörse findet vom 7.-9.3.2014 in der
Stadthalle Vennehof in Borken statt (wegen des Karnevalswochenendes eine Woche
später als üblich). Die Auswahl der Ausstellerinnen und Aussteller soll Mitte
Dezember von einer mit Fachleuten aus dem deutsch-niederländischen Grenzraum
besetzten Jury getroffen werden. Mit der Stadt Borken laufen Gespräche, dass
sie in Zukunft stärker Verantwortung für die organisatorische Umsetzung der
Grafikbörse übernimmt.
c. Mozer-Festival, 22.06.2013
Rund 250 junge Leute aus dem Kreis Borken und der Regio Achterhoek haben das Mozer-Festival am 22.06.2013 in Groenlo gestaltet. Der Kreis Borken und die Regio Achterhoek hatten das Festival zum 40-jährigen Bestehen der Euregio-Mozer-Kommission veranstaltet. Zehn Bands, Orchester und Ensembles traten in der Alten Calixtuskirche auf. Höhepunkt war die Uraufführung des eigens komponierten „Mozer-Marsch“ zum Abschluss des Festivals. Die Organisation des Festivals hatte die Regio Achterhoek übernommen, unterstützt vom Kreis Borken und der Euregio. Das musikalische Programm hatten die beteiligten Musikschulen gemeinsam mit der Direktorin der Landesmusikakademie NRW, Antje Valentin, entwickelt. Weitere Informationen zum Mozer-Festival und einige Impressionen gibt es im Internet unter www.kreis-borken.de/mozer-festival.
Um zu überlegen, wie die Kooperation zwischen Musikschulen beiderseits der Grenze ausgebaut werden kann, findet am 02.12.2013 ein Gespräch mit Vertretern der Musikschulen aus der Regio Achterhoek und dem südlichen Kreis Borken statt. Vertreten sind dabei auch die Regio Achterhoek und die Euregio-Geschäftsstelle.
d. Konzertreihe „Sommer – Schlösser – Virtuosen – Klassik im Westmünsterland“
Vom
23. Juni bis 21. Juli 2013 fand die 10. Auflage der Reihe „Sommer – Schlösser –
Virtuosen – Klassik im Westmünsterland“ statt. Bei den fünf Konzerten wurden
749 Besucherinnen und Besucher gezählt. Das entspricht einer Auslastung von 88
%. Ausverkauft waren die Konzerte im Schloss Raesfeld, in der Wasserburg Anholt
und der Jugendburg in Gemen. „Orchester in Residence“ war die Junge
Philharmonie Köln. Als Solisten traten Stipendiatinnen und Stipendiaten der
Werner Richard – Dr. Carl Dörken Stiftung auf.
Die
Reihe wird im Frühsommer 2014 wiederum in Kooperation mit der Stiftung
stattfinden, die für weitere zwei Jahre ihre Unterstützung zugesagt hat.
Veranstaltungsorte sind die Stiftskirche in Asbeck, die Wasserburg Anholt, die
Jugendburg in Gemen, das Schloss Raesfeld und erstmals die Stiftskirche in
Vreden (als Ersatz für die Barockkirche in Zwillbrock, die wegen
Renovierungsarbeiten nicht zur Verfügung steht).
e. Reihe „Trompetenbaum & Geigenfeige – Musik in Gärten und Parks im Münsterland“
13 Konzerte haben zwischen
dem 09. Juni und dem 08. September 2013 im Rahmen der Reihe „Trompetenbaum
& Geigenfeige – Musik in Gärten und Parks im Münsterland“ stattgefunden.
Rund 3000 Besucherinnen und Besucher wurden dabei gezählt. Gegenüber dem Jahr
2012 ist das eine deutliche Steigerung. Allein jeweils mehr als 500 Besucherinnen
und Besucher kamen zu den Terminen in Ahaus-Quantwick, Lengerich und
Warendorf-Milte. Aber auch die übrigen Termine waren gut besucht. Kein Konzert
musste ausfallen, da für schlechtes Wetter Ausweichräume zur Verfügung standen.
Neben einigen bekannten waren acht Veranstaltungsorte erstmals dabei. Es traten
Ensembles und Orchester auf, die aus der Region stammen. Dazu gab es jeweils
eine Führung durch Garten oder Park.
Veranstalter der Reihe, die durch das Land NRW aus Mitteln der Regionalen Kulturpolitik (RKP) gefördert wird, sind die Münsterlandkreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie die Stadt Münster. Die Federführung bei der Organisation hatte wieder die Fachabteilung Kultur und Heimatpflege der Borkener Kreisverwaltung. Kooperationspartner sind die Eigentümer der Gärten und Parks, örtliche Kulturinitiativen, der Verein „Das Münsterland – Die Gärten und Parks“, die Aktionen „Gärten in Westfalen öffnen ihre Pforten“ und der Kunstkring Haaksbergen, der vor allem für die Kontakte in den Niederlanden sorgt. Einen besonderen thematischen Schwerpunkt bildeten 2013 Gärten mit einer klösterlichen Vergangenheit oder Gegenwart. Aus jedem der vier beteiligten Kreise und aus der Stadt Münster war ein solcher Ort dabei.
Angesichts des großen Publikumsinteresses ist für das Jahr 2014 die siebte Auflage der Reihe geplant. Die Auftaktveranstaltung soll am Samstag, 14. Juni, 2014, im Kreislehrgarten in Steinfurt stattfinden, der dann sein 100-jähriges Bestehen feiern wird. Aktuell laufen Gespräche mit dem Kulturbüro Münsterland, das beim Münsterland e.V. angesiedelt ist. Es kann sich vorstellen, größere Teile des operativen Geschäfts zu übernehmen.