Der Ausschuss nimmt den Bericht zum Sachstand Zielvereinbarung 2015 zur Kenntnis. Die Verwaltung wird darüber hinaus beauftragt, die Zielplanungen 2016 weiter zu konkretisieren und die finanziellen Notwendigkeiten für die Haushaltsplanungen 2016 zu berücksichtigen.
Rechtsgrundlage:
-
Sachdarstellung:
Rückschau auf die Zielvereinbarungen Pakt für den Sport 2015
Für
das Jahr 2015 wurden folgende Zielvereinbarungen im Rahmen des Paktes für den
Sport zwischen dem Kreisportbund, dem Schulamt für den Kreis Borken und dem
Kreis Borken geschlossen:
1.
Mehr Bewegung in Kitas
2.
Verbesserung der Schwimmfähigkeit von Kindern im
Grundschulalter und in den Klassen 5 und 6
Zu
1.
Alle
Sportvereine im Kreis Borken sind im März / April 2015 über das Projekt „Mehr
Bewegung in Kitas“ informiert worden. Die Resonanz der Sportvereine war eher zurückhaltend. Mögliche
Gründe liegen nach Einschätzung des Kreissportbundes in einer fehlenden personelle Ressource der Sportvereine, um
eine dauerhafte Einrichtung von Bewegungsangeboten in den Räumen der
Kindertagesstätte zu ermöglichen. Auch in den Tagesstätten fehlten personelle
Ressourcen sich mit einer weiteren Aufgabe und der Installierung neuer Angebote
zu beschäftigen. Darüber hinaus fehlten ausbaufähige Räume für zusätzliche
Bewegungsangebote.
Der
Kreissportbund initierte Gespräche zwischen interessierten Kindertagestätten
und Vereinen mit der Absicht eine für beide Seiten gewinnbringende Kooperation
zu koordinieren. Ziel dabei war in jedem Fall das Einrichten von dauerhaften,
gesundheitsfördernden Bewegungsangeboten für Kinder und/ oder Erwachsene.
Folgende
Sportvereine haben Förderanträge gestellt:
·
DJK Eintracht Stadtlohn – Kita Don Bosco in Stadtlohn
Die bestehende Kooperation mit der Kita Don-Bosco wird weiter ausgebaut. Das
Psychomotorik-Angebot wird erweitert, in dem neue Entspannungskurse für Kinder
mit und ohne Eltern bzw. für Erwachsene
eingerichtet werden und ein Geräteraum
gemeinsam neu gestaltet wird.
·
SV 1920 Heek – Kita Familienzentrum „Hand in Hand“ (Kita St.
Johannes)
Die Kooperation zwischen Verein und Kita wird im Bewegungsbereich mit folgenden
Angeboten ausgebaut: Spiel-Spaß-Sport-Angebote für Kinder; insbesondere durch
Entspannungsangebote für Kinder; Kurs „Zurück zur Figur“ für Erwachsene und Rückenschule
für Erzieher/innen.
·
SV Union Wessum 1920 – Familienzentrum Wessum (Kita St.
Martinus)
Die Kooperation zwischen dem Familienzentrum und dem Verein wird ausgebaut.
Dabei werden Kurse im Bereich Beckenbodengymnastik, Faszientraining und
Yoga angeboten und entsprechende
Materialien angeschafft.
Zu
2.
Um
das 2. Ziel im Rahmen des Paktes für den Sport zu erreichen, ist eine Verbesserung der Qualität des
Anfängerschwimmunterrichts durch Schulung von Lehrkräften und
Schwimmbegleiter/innen angestrebt worden.
So
haben die Schulsportberater/-innen in
2015 eine Fortbildung „Spielen, Bewegen und Schwimmen im Wasser – Erwerb der
Rettungsfähigkeit“ (Baustein im QUEGS-Programm) für Lehrkräfte in Grundschulen
im Kreis Borken angeboten, an der 20 Personen teilgenommen haben.
Der
Kreisportbund Borken hat 2 regionale Fortbildungen „Anfängerschwimmen für
Kinder“ organisiert für Personen, die Schwimmunterricht begleiten (Eltern,
Übungsleiter/innen, Interessierte). Insgesamt haben 34 Personen teilgenommen,
die damit die inhaltlichen Voraussetzungen haben, um als Schwimmbegleiter/innen
an Schulen oder als Übungsleiter/innen im Bereich Anfängerschwimmen im Vereinen
tätig zu werden. Von diesen 34 Personen haben 17 direkt bei Anmeldung auf ihre
ehrenamtliche Aufgabe als Schwimmbegleiter/-innen verwiesen. Die Inhalte der
Fortbildungen basierten auf dem Konzept des Schwimmverbandes NRW. Für 2016 sind
zunächst zwei weitere Fortbildungen geplant.
Die
Rettungsfähigkeit erwerben die Schwimmbegleiter über die DLRG-Ortsgruppen, vor
allem in Ahaus, Bocholt, Borken, Heiden, Schöppingen, Stadtlohn und Vreden. Das
Schulamt im Kreis Borken hat die Grundschulen umfassend über
Fortbildungsmöglichkeiten für Lehrkräfte und Schwimmbegleiter informiert.
Der
KSB Borken hat die schwimmsporttreibenden Vereine über die
Fortbildungsmöglichkeiten für Schwimmbegleiter informiert.
Der
Kreis Borken finanziert die Teilnahme an den Fortbildungen für potentielle
Schwimmbegleiter (ca. 105 € pro Person).
Ergänzend
zu den genannten Aktivitäten hat der Kreissportbund Borken seine
Mitgliedsvereine über Kooperationsmodelle im Schwimmbereich informiert und
weitere Fördermöglichkeiten auf Landesebene zusammengestellt. Das Schulamt für
den Kreis Borken in Kooperation mit dem Kreisportbund Borken haben gemeinsam
Infoveranstaltungen zum neuen Sicherheitserlass durchgeführt, der auch neue
Regelungen für die Sportart Schwimmen enthält.
Planungen Zielvereinbarung 2016
In
der letzten gemeinsamen Sitzung der Arbeitsgruppe sind die möglichen
Zielplanungen für das Jahr 2016 erörtert worden. Die positiven Ansätze sollen
im Bereich der Schwimmfähigkeit von Kindern im Grundschulalter und in den
Klassen 5 und 6 weiterentwickelt und vertieft werden.
Ferner
soll die Attraktivität des Deutschen Sportabzeichen erhöht werden. Angedacht
sind die Förderung von Sportaktionstagen, die in enger Kooperation zwischen
Schulen und Sportvereinen organiersiert werden, um das Sportabzeichen
abzulegen. So sollen insbesondere die Schulen einen Anreiz erhalten, das
Sportabzeichen aktiv zu unterstützen.
Die
näheren Details werden in der nächsten Arbeitsgruppe konkretisiert insbesondere
die Planung der finanziell notwendigen Ressourcen. Diese können dann
rechtzeitig in den weiteren Haushaltsplanungen berücksichtigt werden.
Entscheidungsalternative(n):
|
Ja |
|
|
Nein |
Wenn ja, welche ?