Betreff
kult - Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland: Aktueller Sachstand
Vorlage
0164/2016
Art
Beschlussvorlage

Der Sachstand zum Projekt kult - Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland wird zur Kenntnis genommen.


Rechtsgrundlage:

./.

 

Sachdarstellung:

I. Sachstand baulich-planerische Arbeiten und Budgetplanung

In den vergangenen Monaten wurden die Bauarbeiten für das kult zielgerichtet fortgeführt. Entsprechend der Bauablaufplanung sind die Arbeiten im Neubauteil, der zukünftig insbesondere das Foyer und die neue Dauerausstellung des kult beheimaten wird, am Weitesten fortgeschritten. Im Gebäudeinneren des Neubaubereichs wurden u. a. Putz-, Trockenbau-, Maler- und Bodenarbeiten inzwischen weitgehend fertiggestellt. Zuletzt wurde der Terrazzobodenbelag in die Etagen des Neubaus aufgebracht und geschliffen. Restarbeiten im Neubau erfolgen in den kommenden Wochen. Ebenso werden Restarbeiten am Dach sowie die Verfugung der Klinkerfassade durchgeführt.

Die Vorbereitungen zur Einrichtung der neuen Dauerausstellung im ersten und zweiten Obergeschoss des Neubaus sind angelaufen. Nach Vergabe der Aufträge für die entsprechenden Arbeiten Ausstellungsbau, Ausstellungsgrafik und Exponatmontage sowie Medienproduktion haben alle Gewerke Besichtigungs- und Abstimmungstermine auf der Baustelle wahrgenommen. Ausstellungsarchitektur, Halterungen zur Exponatmontage und  Wandgrafiken wie Karten und Texte sind derzeit in der Produktion. Parallel werden letzte Reinigungs- und Reparaturarbeiten an Exponaten durchgeführt. In den kommenden Monaten bis zur Eröffnung des kult im Dezember werden die Ausstellungsmöbel, Vitrinen, Grafiken, Medienstationen und Exponate eingebracht. 

Die Bauarbeiten in den Bestandsgebäuden der 70iger und 80iger Jahre schreiten ebenfalls voran und werden bis in den Herbst andauern. Hieran schließen sich die Einrichtungsarbeiten für die musealen Bereiche, insbesondere im denkmalgeschützten Armenhaus, sowie für die Forschungs- und Dokumentenbereiche an.

Inzwischen sind die restlichen Gewerke – hierunter auch die Gewerke zur Inneneinrichtung der neuen Dauerausstellung – beauftragt. Die Arbeiten können nach derzeitigem Kenntnisstand weiterhin innerhalb des veranschlagten Gesamtkostenrahmens ausgeführt werden.

II. Sachstand inhaltlich-fachliche Arbeiten und Eröffnung des kult

Die Eröffnung des kult ist entsprechend der Projektablaufplanung für Mitte Dezember 2016 vorgesehen. Einzelheiten der Eröffnungsveranstaltung werden gegenwärtig vorbereitet. Nähere Informationen sollen in der Sitzung des Ausschusses für Kultur und Sport am 05.09.2016 erörtert werden.

Im Vorfeld der Eröffnung ist das Team des kult weiterhin in vielfältigen Bereichen aktiv. Hierzu zählen u. a.

·           Begleitung des Aufbaus der neuen Dauerausstellung unter dem Leitthema „Grenze“ (speziell Einbringung der Inhalte von Ausstellungstexten/-grafiken und Medienstationen),

·           Vorbereitung der Inhalte des Audioguides zur Dauerausstellung (Inhalte des Audioguides werden gleichzeitig auch als App produziert und können zum Download angeboten werden. Ein separater Exponatführer enthält zusätzliche Informationen zu Objekten und Hintergrundgeschichten. Ein solches Heft erhält jede/r Besucher/in mit der Eintrittskarte.),

·           Überführung der Datenbestände aus Archiv, Museum und Bibliothek des Landeskundlichen Instituts in das neue Datenbanksystem Augias,

·           Implementierung des neuen Kassensystems, das neben dem Ticketing und der Warenwirtschaft (Buch- und Shopartikel) auch ein Content-Management-System zur Erfassung von Kundendaten, Buchungsanfragen und der Abwicklung der Führungsangebote enthält,

·           Vorbereitung des Kurzfilmfestivals IDEALE in Kooperation mit dem Forum Altes Rathaus, Stadt Borken und der Regionale 2016 am 02. und 03. September,

·           Begleitung von Baustellenführungen für verschiedene Zielgruppen (u. a. im Rahmen des Berkelaktionstages am 11. September sowie des Marathons in Vreden am 18. September),

·           Mitwirkung an der ZukunftsLANDpartie der Regionale am 18. September 2016 im Textilwerk in Bocholt (Das kult stellt seine verschiedenen Fachbereiche und die damit verbundenen Dienstleistungen für die Öffentlichkeit, Vereine etc. vor.),

·           ein Impulsvortrag in der Sektion „Zusammenarbeit / Organisation“ bei der Westfälischen Kulturkonferenz am 27. Oktober im Textilwerk in Bocholt, die sich mit dem Thema „Kulturelles Erbe“ beschäftigt,

·           Mitwirkung als kooperierendes Mitglied in der Bundesgenossenschaft für Deutsch-Niederländische Zusammenarbeit mit Sitz in Münster (Auftaktveranstaltung zur Neuausrichtung der Genossenschaft am 29. Oktober),

·           Besuche der Heimatvereine, um sich über die Schwerpunkte des jeweiligen Ehrenamtes zu informieren und das kult näher vorzustellen.

 

III. Weitere Projektplanung und –umsetzung

Die Zeit- und Ablaufplanung mit den nachfolgenden Meilensteinen hat weiterhin Bestand:

  • Ab Mitte 2014: Ausführungsplanungen
  • Ab Herbst 2014: Ausschreibungen und Vergaben baulicher Leistungen
  • 2014/2015: Fortentwicklung der Konzeption der Dauerausstellung
  • Ab Januar 2015: Bauausführung Neubau
  • Mitte 2015: Sanierungsbeginn übriger Bestand
  • Spätsommer 2016: Bauübergabe Neubau und Start der Einrichtungsarbeiten
  • Herbst 2016: Bauübergabe übriger Bestand und Start Einrichtungsarbeiten
  • Dezember 2016: Inbetriebnahme des Neubaus
  • Frühjahr 2017: Abschließende Einrichtungsmaßnahmen für Forschungs- und Lernbereich sowie das Armenhaus und Inbetriebnahme des übrigen Bestands

Entscheidungsalternative(n):

Ja

Nein


Finanzielle Auswirkungen:

Der Aufwand von       Euro ist im laufenden Budget finanziert:

Ja

Nein

Es entstehen Folgewirkungen, die eine Veränderung des Budgets in Folgejahren verursachen:

Ja

Nein