Betreff
Zwischenbericht zur Umsetzung des Landesvorhabens "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule - Beruf in NRW"
Vorlage
0173/2016
Art
Beschlussvorlage

Der Ausschuss für Bildung und Schule nimmt den Zwischenbericht zum Landesvorhaben zur Kenntnis.


Rechtsgrundlage:

./.

Sachdarstellung:

1.   Schulische Standardelemente im Schuljahr 2016/2017

 Potenzialanalysen

Die Rahmenvereinbarungen zur Durchführung von Potenzialanalysen für Schüler/innen der achten Klasse im Kreis Borken wurden öffentlich ausgeschrieben. Die Ausschreibung für den Kreis Borken erfolgte in Losen, die von der Kommunalen Koordinierungsstelle festgelegt wurden. Auftraggeber ist die Landesgewerbestelle des nordrhein-westfälischen Handwerks (LGH). Die Zuschläge zur Durchführung der Potenzialanalysen im Kreis Borken erhielten regionale Träger in Bietergemeinschaften:

Lose / Schulformen

Anzahl Schüler/-innen Klasse 8

Bevollmächtigter

Träger

Beteiligte Träger

Realschulen Nord

517

Chance Gronau

JFB Stadtlohn; BBS Ahaus;

KH Borken

Realschulen Süd

368

DRK Borken

BBS Ahaus; KH Borken

Haupt- und Sekundarschulen Nord

617

BBS Ahaus

KH Borken; DRK Borken;

JFB Stadtlohn; Chance Gronau

Haupt- und Sekundarschulen Süd

364

BBS Ahaus

KH Borken; DRK Borken;

JFB Stadtlohn; Chance Gronau

Lose / Schulformen

Anzahl Schüler/-innen Klasse 8

Bevollmächtigter

Träger

Beteiligte Träger

Gymnasien Nord

516

BBS Ahaus

JFB Stadtlohn

Gymnasien Süd

718

BBS Ahaus

JFB Stadtlohn

Gesamtschulen Nord

322

BBS Ahaus

KH Borken, Chance Gronau

Gesamtschulen Süd / Verbundschulen

595

BBS Ahaus

KH Borken; DRK Borken;

JFB Stadtlohn; Chance Gronau

Förderschulen

87

BBS Ahaus

Keine

Im Kreis Borken nehmen somit von 44 Schulen rund 4.104 Schüler/innen der 8. Jahrgänge aller öffentlichen und privaten weiterführenden Schulen bis auf ein privates Gymnasium an den Potenzialanalysen teil. Die Durchführung wird durch Fördermittel des Landes Nordrhein-Westfalen, der Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit und des Bundesministeriums für Bildung und Forschung finanziert. Alle Potenzialanalysen sind bis Ende des Kalenderjahres 2016 durchzuführen. Für jedes Los ist eine Optionsziehung für die Folgeschuljahre 2017/18 und 2018/19 möglich,  wobei die Option ausschließlich durch den Auftraggeber (LGH) gezogen werden kann.

 

Portfolioinstrument

Der durchführende Träger der Potenzialanalyse hat allen teilnehmenden Schüler/innen ein Portfolioinstrument zu beschaffen und zur Verfügung zu stellen, in das die Schüler/innen das Ergebnis der Potentialanalyse sowie weitere Dokumente und Zertifikate im Rahmen ihres Berufs- und Studienorientierungsprozesses abheften sollen. Es gilt die Vereinbarung, dass im Kreis Borken alle Schüler/innen den Berufswahlpass NRW erhalten.

Berufsfelderkundungen

Betriebliche dreitägige Berufsfelderkundungen sind für Schüler/innen der 8. Klassen im zweiten Schulhalbjahr ab  Januar 2017 zu organisieren. Plätze für die Berufsfelderkundungen in Betrieben können über das Onlineportal www.kreis-borken.bfe.nrw.de von Schüler/innen gebucht werden. Für das Einstellen von Angebotsplätzen werden die Kammern und die Kommunale Koordinierungsstelle bei Unternehmen und Betrieben aller Branchen im Kreis Borken werben. Die Durchführungszeiträume der betrieblichen Berufsfelderkundungen, die über das Onlineportal gebucht werden, sind die Zeiträume  03.04. bis 07.04.2017 und 12.06. bis 07.07.2017. Der erste Zeitraum ist ein gemeinsamer Durchführungszeitraum in allen Kreisen und Städten im Regierungsbezirk Münster. Der zweite Durchführungszeitraum wurde festgelegt, um eine möglichst hohe Flexibilität für Unternehmen und auch Schulen im Kreis Borken zu gewährleisten. Neben betrieblichen Berufsfelderkundungen können Schüler/innen mit Unterstützungsbedarf auch Berufsfelderkundungen bei einem Träger belegen. Hierfür sind Bedarfsmeldungen der Schulen einerseits und Umfang und Spektrum der Angebote in Werkstätten von Trägern im Kreis Borken andererseits bis Dezember 2016 zu koordinieren.

2.    Angebote im Übergangssystem

Produktionsschule.NRW

Die Produktionsschule.NRW wird in den Schuljahren 2016/2017 und 2017/2018 im Kreis Borken in bisherigem Umfang und mit gleichen Trägern weitergeführt: 

Standorte

SGB II

TN-

Kontingent

SGB III

TN-Kontingent

Träger

Ahaus

18

12

BBS Ahaus

Bocholt

18

12

BBS Ahaus / Ewibo Bocholt

Borken

18

-

DRK Borken

Gronau

18

-

Chance Gronau

Gesamt TN

72

24

Zielgruppe im SGB II-Bereich sind noch nicht ausbildungsreife Jugendliche; im SGB-III Bereich Jugendliche, die die Fähigkeit erwarten lassen, dass sie das Ziel der Maßnahme erreichen können und eine Berufsausbildung anstreben. Für die Umsetzung werden Erfahrungen der Produktionsschule 2015/2016 einfließen. Dazu gehören u.a. die Zielgruppenerreichung und der Teilnahmeerfolg an den einzelnen Standorten. Grundsätzlich fällt die Bilanz für die Umsetzung 2015/2016 nach anfänglichen Startschwierigkeiten positiv aus. Start der Produktionsschule ist der 01.09.2016.

Jugend in Arbeit plus

Das neu ausgerichtete Programm ist am 01.10.2015 mit dem Ziel gestartet, Jugendliche mit Unterstützungsbedarf Chancen auf einen betrieblichen Berufseinstieg zu eröffnen. Eine Fachkraft bei einem Bildungsträger (0,5 Stelle; gefördert vom Land NRW und aus ESF-Mitteln) agiert kreisweit und bietet den Jugendlichen Beratung und Begleitung vor Ort an. Zudem stehen feste Ansprechpersonen bei der IHK Nord Westfalen und der Handwerkskammer für eine  passgenaue Vermittlung in Arbeit durch direkte Kontakte zu Arbeitgebern zur Verfügung. Insgesamt wurden bisher 27 Jugendliche aus dem Rechtskreis SGB II von der Fachkraft betreut. Von diesen sind 14 Teilnehmende in Beschäftigung oder Ausbildung gegangen, wobei ein Großteil dieser Jugendlichen weiterhin betreut wird. Eine Nachbetreuung ist grundsätzlich möglich. Eine zeitliche Begrenzung der Betreuung ist nicht vorgegeben.