Betreff
Regionale 2016 - Aktueller Sachstand
Vorlage
0003/2017/KREIS
Art
Beschlussvorlage

Der Sachstand zur Regionale 2016 wird zur Kenntnis genommen.


Rechtsgrundlage:

./.

Sachdarstellung:

Noch bis Sommer 2017 dauert die Regionale 2016 im westlichen Münsterland an. Am 30. Juni endet dann offiziell der Präsentationszeitraum. Der Regionale-Lenkungsausschuss hat bislang 27 Projekten die Umsetzungsreife bescheinigt, weitere sollen im laufenden Jahr noch folgen.

Den bisherigen Verlauf des Präsentationsjahres bewertet die Regionale Agentur als sehr positiv. Mehr als 150 Veranstaltungen – vom Open-Air-Kino bis zu Baustellenführungen – fanden in den vergangenen Monaten statt. 2017 sollen viele weitere hinzukommen und die Projekte vor Ort erlebbar machen. So kann an vielen Orten bereits gesehen und erlebt werden, was mit der Regionale 2016 im westlichen Münsterland entsteht. Eröffnet wurden beispielsweise bereits das „Leohaus“ in Olfen oder der „Alte Hof Schoppmann“ in Nottuln-Darup. Im Frühjahr sollen u. a. der Schlosspark in Coesfeld im Rahmen des Projektes „BerkelSTADT Coesfeld“ und der SteverLand-Radweg als Element des Projektes „WasserWege-Stever“ fertiggestellt werden. In diversen anderen Projekten ist in der ersten Jahreshälfte ein Beginn von Bau- bzw. Umsetzungsarbeiten vorgesehen.

Auch die Arbeiten für das gemeinsame Regionaleprojekt von Kreis Borken und Stadt Vreden, dem „kult – Kultur und lebendige Tradition Westmünsterland“ in Vreden, schreiten weiter voran. Vor dem Hintergrund des aktuellen Baufortschritts und der sonstigen Rahmenbedingungen bereiten der Kreis Borken und die Stadt Vreden gegenwärtig gemeinsam den Rahmen einer Eröffnung des ersten Bauabschnitts im Mai/Juni vor. Ab dann soll der Präsentationsbereich des kult auch für Publikum geöffnet werden. Angedacht sind bisher verschiedene Formate unter Einbeziehung des neu gestalteten Umfelds des kult. Derzeit erfolgen Nachbesserungen sowie erste bauliche und technische Abnahmen. Eine Einbringung der Museumsexponate in die Dauerausstellung ist ab Ende Februar/Anfang März vorgesehen.

Die Vorbereitungen der Eröffnung des kult werden eng mit der Regionale Agentur abgestimmt, um eine Verknüpfung mit dem Abschluss des Regionale-Präsentationsjahres zu gewährleisten. Die Planungsbegleitgruppe wurde am 07.02.2017 in die bisherigen Überlegungen eingebunden und hat diese einvernehmlich befürwortet.

Auch die Arbeiten im interkommunalen Regionaleprojekt „Radschnellweg Westliches Münsterland Regio.Velo“ werden auf Grundlage der Ende 2015 vorgestellten und öffentlich beratenden vertiefenden Machbarkeitsstudie fortführt. Aktuell erstellt die durch den Kreis Borken gemeinsam mit den Städten Bocholt und Rhede beauftragte Arbeitsgemeinschaft vertiefende Planungen für den ersten Realisierungsabschnitt zwischen Bocholt und Rhede mit knapp 7 km Trassenlänge. Im Spätsommer 2017 sollen diese Planungen fertig gestellt sein. Im Zuge der Arbeiten sind u. a. auch Einzelheiten zu den erforderlichen Planverfahren mit dem Land NRW abzustimmen. Da der Landesbetrieb Straßenbau NRW nach Abschluss der Projektphase für eine weitere Umsetzung zuständig sein wird, erfolgt bereits jetzt eine enge Beteiligung im Verfahren.

Ebenso beteiligt sich der Kreis Borken weiter am Regionaleprojekt „Schlösser- und Burgenregion Münsterland – Stärkung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) durch innovative touristische Infrastrukturen und Dienstleistungen“. In dem Projekt engagieren sich die vier Münsterlandkreise Borken, Coesfeld, Steinfurt und Warendorf sowie die Stadt Münster gemeinsam mit dem Münsterland e.V. mit dem Ziel, die 100 Schlösser Route als touristisches Premiumprodukt der Region ganzheitlich weiterzuentwickeln und noch interessanter für Besucher/innen zu gestalten. Derzeit wird die konkrete Förderfähigkeit und Umsetzung erster Einzelmaßnahmen des im vergangenen Jahr erstellten Masterplans geprüft. Beispielsweise soll Mitte 2017 kreisübergreifend ein Schlösser- und Burgentag, an dem sich zahlreiche Anlagen mit publikumswirksamen Veranstaltungen beteiligen (u. a. Gartenfeste, Konzertveranstaltungen, Lesungen, Gruselnächte, etc.), initiiert werden.

Entscheidungsalternative(n):

Ja

Nein

Wenn ja, welche ?


Finanzielle Auswirkungen:

Der Aufwand von       Euro ist im laufenden Budget finanziert:

Ja

Nein

Es entstehen Folgewirkungen, die eine Veränderung des Budgets in Folgejahren verursachen:

Ja

Nein

Wenn ja, wofür ? – Voraussichtlich in welcher Höhe ?